Möglichkeiten zur Optimierung der Deponieentgasung

In der Vergangenheit ist im Rahmen der Deponieentgasung oft über Undichtigkeiten von Gasbrunnen und die Auswirkung auf die Gasfassung referiert worden. Im folgenden Text soll darauf eingegangen werden, wie solche Undichtigkeiten erkannt und lokalisiert werden können und es soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, aufgefundene Undichtigkeiten zu beseitigen.


Bei Gesprächen mit Beteiligten hat sich im Vorfeld gezeigt, dass immer noch einige grundlegende Informationen zu Deponiegas nicht verinnerlicht sind und so teilweise deutliche Missverständnisse bei der Beurteilung von Deponiegaszusammensetzungen auftreten. Im Anschluss soll deshalb vorab kurz auf die Gaszusammensetzung, und hier auch nur auf die Hauptkomponenten des Deponiegases in Gasbrunnen sowie die daraus ggfs. abzuleitenden Beurteilungen eingegangen werden.

Deponiegas ist ein mikrobiologisches Abbauprodukt vorwiegend fester organischer Komponenten, ein Gas aus Methan und Kohlendioxid (CH4 + CO2), welches unter anaeroben Bedingungen produziert wird. Im Idealfall lässt sich folgender Ansatz wählen: Die Methankonzentration liegt dabei bei ca. 55 Vol.-% oder höher, die Kohlendioxidkonzentration liegt dann entsprechend bei ca. 35 Vol.-% oder niedriger. Die restlichen ca. 10% zu 100Vol.-% sind dann Wasserdampf und andere Gase.

Deponiegas mit niedrigeren Methankonzentrationen wird im Allgemeinen nicht gebildet. Es wird selbstverständlich Deponiegas mit niedrigeren Methankonzentrationen gemessen wie z. B. ein Gas mit ca. 40 Vol.-% Methan, ca. 30 Vol.-% Kohlendioxid und 0% Sauerstoff. Die Differenz von 30 Vol.-% zu 90 Vol.-% besteht aus Stickstoff, welcher nur aus der Außenluft kommen kann. Hierbei handelt es sich nicht um reines Deponiegas, es handelt sich dabei um ein Mischgas aus Deponiegas und (veratmeter) Außenluft. Der Gasbrunnen, aus dem die Probe genommen wurde, zieht Außenluft an. Er wird stark übersaugt oder weist eine Leckage, einen sogenannten pneumatischen Kurzschluss, auf. Der mit eingetragene Luftsauerstoff, ca. 6 – 7 Vol.-%, wurde zu Kohlendioxid veratmet. Dieser Zusammenhang gilt generell: Die Summe der Prozentzahlen von Methan, Kohlendioxyd und Sauerstoff subtrahiert von 90 Vol-% ergibt den prozentualen Anteil von Luftstickstoff im untersuchten Gas. Das so berechnete Stickstoffvolumen kommt immer aus der Außenluft. Dieses Wissen hilft im Regelfall jedoch nur wenig, da bei Gasbrunnen mit derartigen Leckagen häufig nur der Fluss reduziert wird. Das eigentliche "Leck" wird nicht weiter betrachtet. Hier lässt sich mit speziellen Gasmessungen deutlich mehr an Information erzielen und daraus auch ein Vorgehen ableiten, dass Leckagen zumindest weitgehend erkannt und beseitigt werden können.

Mit dem Verfahren der "tiefenzonalen Beprobung" lassen sich hier aussagekräftige Ergebnisse erzielen, die - wie im Folgenden gezeigt werden - soll zu Beseitigungen der Leckagen genutzt werden können.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl.-Chem. Jürgen Kanitz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Planung und Umsetzung von „Deponie auf Deponie“-Vorhaben in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.

Betriebserfahrungen mit einer DKI I-Deponie (Sickerwasser, Gasbildung, Staubentwicklung, Abfallarten)
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2014)
Der Landkreistag Baden-Württemberg hat in seinem Monitoringbericht zu den Deponiekapazitäten des Jahres 2012 in Baden-Württemberg ausgeführt, dass zur Deckung des derzeitigen Jahresaufkommens mineralischer Abfälle der Zuordnungswerte DK I ausreichende Kapazitäten zur Verfügung stehen.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Sickerwasserinfiltration in der Silllegungsphase
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2012)
Die Deponieverordnung (DepV 2009) eröffnet in Deutschland die Möglichkeit, mittels einer Stabilisierung des Deponiekörpers (Befeuchtung und / oder Belüftung) das Gefährdungspotenzial zu vermindern und so zu einer schnelleren Beendigung der Nachsorgephase gelangen zu können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?