Die Menge an Siebüberläufen aus der Kompostierung, den Nachrotten von Trockenfermentationsanlagen sowie aus festen Gärresten der Nassfermentationsanlagen für Bio- und Grüngut erhöht sich durch die Verschärfung der Anforderungen aus der Düngemittelgesetzgebung bei steigenden Verwertungskosten für die externe thermische Verwertung der Siebüberläufe.
Als Alternative zur externen thermischen Verwertung ist unter anderem ein Drehrohrofen zur dezentralen Verwertung schwieriger biogener Brennstoffe entwickelt worden. Der Drehrohrofen ist geeignet, die anfallenden Siebüberläufe aus den unterschiedlichen Herkunftsbereichen dezentral zu verwerten. Die wirtschaftlichen Kennzahlen stellen sich schon bei kleinen Einheiten positiv
dar.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Leonhard Unterberg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
DeSort - Störstoffmanagement in biogenen Abfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Kompost aus biogenen Abfällen ist ein wichtiger Nährstofflieferant für Böden in Europa. Aufgrund von Fehlwürfen in die Bioabfallsammlung wird jedoch das Ausgangsmaterial für qualitativ hochwertigen Kompost mehr oder weniger stör-stoffbehaftet. Ein großes Problem entsteht durch die Verwendung von nicht-abbaubaren aber auch biologisch abbaubaren Kunststoffsäcken, die zur Entsorgung von in Haushalten anfallenden biogenen Abfällen verwendet werden. Zusätzlich ge-langen unterschiedlichste Kunststoffteile, meist in Form von Verpackungsmateria-lien, durch den Verbraucher in die Bioabfallsammlung, Metalle und Glas rangieren weit dahinter. Im Projekt „DeSort“ werden Grundlagen für die automatische Erkennung (Detection) und die sensorgestützte Sortierung (Sorting) von Störstoffen in biogenen Abfällen erforscht. Technisch wird eine Kunststoffdetektion am Sammelfahr-zeug installiert und eine verbesserte Technologie zur Kompostreinigung entworfen. Organisatorisch werden entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung der Kunststofffehlwürfe mit strukturellen, materiellen, ideellen und finanziellen Anreizen kombiniert.
Potenzieller Beitrag der Bioabfallverwertung zur Energieversorgung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Wenngleich die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfall mit über 100 kg/Ew*a in Deutschland einen hohen Stand erreicht hat, ist in den nächsten Jahren eine weitere deutliche Steigerung zu erwarten, die nicht zuletzt auf den erwarteten Anforderungen der Novellierung des KrW-/AbfG beruht.
Beschaffung, Aufbereitung und Vermarktung von Brennstoffen aus Grünabfällen und Landschaftspflegematerialien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Beschaffung und Verarbeitung von Rohmaterial aus der Landschaftspflege für die energetische und stoffliche Verwertung.
Anforderungen an die Aufbereitung von Grünabfällen und holzigen Abfällen für die energetische Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Die Anforderungen, die an die Aufbereitung von Grünabfällen gestellt werden, sind vielfältig und vor allem dadurch bestimmt, auf welchem Wege die erzeugten Produkte eingesetzt werden sollen. Grünabfälle sind vornehmlich organische Abfälle, die in Bringsystemen gesammelt werden. Das Aufkommen von Bioabfällen und insbesondere von Grünabfällen ist stark abhängig von den Vegetationsperioden.
KOMPTECH-Technologie zur Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Nutzung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
KOMPTECH ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger.