Qualität von Siebüberläufen aus Kompostierungsanlagen und Verwertungsoptionen

Vor dem Hintergrund zunehmender Siebrestmengen und steigender Entsorgungskosten in Biogutbehandlungsanlagen wurden Sortieranalysen von Siebresten aus verschiedenen Anlagen sowie eine Befragung von Anlagenbetreibern durchgeführt.

Die Ergebnisse der Sortieranalysen zeigten einige Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die hauptsächliche Fremdstoffbelastung der Siebreste und durch die Befragung wurde ein Einblick in die momentane Praxis von Anlagen verschiedener Größenordnung gewonnen. Auf Grundlage der durchgeführten Analysen sowie der Befragung konnten einige Schlussfolgerungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen hinsichtlich der Minimierung und Verwertung der anfallenden Siebüberläufe gezogen werden.

Die gestiegenen Anforderungen an die Qualität von Kompostprodukten durch die Düngemittelverordnung sowie die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. stellen in Verbindung mit teilweise zunehmenden Fremdstoffgehalten im Bioabfall Herausforderungen für die Betreiber von Biogutbehandlungsanlagen dar. Viele Anlagen betreiben, um die geforderten Grenzwerte einhalten zu können, feinere Absiebungen des Kompostmaterials. Dies hat größere zu entsorgende Siebrestmengen zur Folge. In Zusammenhang mit steigenden spezifischen Entsorgungskosten aufgrund der hohen Auslastung der Müllverbrennungsanlagen sowie dem Auslaufen der EEG-Förderung für Biomassekraftwerke haben die Betreiber immer höhere Kosten zur Entsorgung der anfallenden Siebreste zu tragen. Vor diesem Hintergrund wurden auf vier Anlagen Sortieranalysen der anfallenden Siebreste durchgeführt, um deren Zusammensetzung im Hinblick auf Fremdstoffe sowie die Verteilung der Korngrößen zu untersuchen. Zusätzlich wurden Trockensubstanzgehalt, organischer Trockensubstanzgehalt und Schüttdichte der Materialien bestimmt. Des Weiteren wurde eine Befragung von Anlagenbetreibern durchgeführt. Anhand der Ergebnisse der Sortieranalysen sowie der Befragung werden einige Handlungsoptionen im Hinblick auf eine zukunftsfähige Behandlung und Verwertung von Siebüberläufen aus Kompostierungsanlagen diskutiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2018 (November 2018)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Lennart Warning

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

MBT Larnaka, Cyprus – Waste Treatment Technology from Komptech
© Wasteconsult International (5/2011)
The MBT Larnaka has been set in operation in April 2010. The plants capacity is 200.000 t per year. The main purpose of the MBT is the reduction of landfill emissions from untreated municipal solid waste.

Siebüberlauf und Siebresteaufbereitung – Praxiserfahrungen im Kompostwerk Olpe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Im Zusammenhang mit stetig steigenden Störstoffgehalten beim Biogutinput wurde im Kompostwerk Olpe die Rottetechnik inklusive der Aufbereitungstechnik 2013 umgestellt. Die veränderte Verfahrenstechnik führte unter der Maßgabe, dass die Kompostqualitäten weiterhin den gesetzlichen Anforderungen der Gütesicherung entsprechen, zu einem deutlichen Anstieg der Siebüberlauffraktionen. Durch zusätzliche verfahrenstechnische Optimierungen soll eine weitergehende stoffliche Verwertung dieser Fraktionen erreicht werden.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Residual municipal waste composition analysis – New methods for Czech waste management
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Relevant information about MW composition and proper forecasting of MW composition is crucial for relevant technical and economical modelling and business planning in the field of waste management. These include techno-economical models of MW treatment units, e.g. sorting line, transfer station, energy recovery, waste collection and transport or a regional waste collection and treatment system modelling (Kropáč et al. 2018) and complex business models concerning specific investments in waste management. In this context, there is a project under the Ministry of Environment of the Czech Republic.

DeSort - Störstoffmanagement in biogenen Abfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Kompost aus biogenen Abfällen ist ein wichtiger Nährstofflieferant für Böden in Europa. Aufgrund von Fehlwürfen in die Bioabfallsammlung wird jedoch das Ausgangsmaterial für qualitativ hochwertigen Kompost mehr oder weniger stör-stoffbehaftet. Ein großes Problem entsteht durch die Verwendung von nicht-abbaubaren aber auch biologisch abbaubaren Kunststoffsäcken, die zur Entsorgung von in Haushalten anfallenden biogenen Abfällen verwendet werden. Zusätzlich ge-langen unterschiedlichste Kunststoffteile, meist in Form von Verpackungsmateria-lien, durch den Verbraucher in die Bioabfallsammlung, Metalle und Glas rangieren weit dahinter. Im Projekt „DeSort“ werden Grundlagen für die automatische Erkennung (Detection) und die sensorgestützte Sortierung (Sorting) von Störstoffen in biogenen Abfällen erforscht. Technisch wird eine Kunststoffdetektion am Sammelfahr-zeug installiert und eine verbesserte Technologie zur Kompostreinigung entworfen. Organisatorisch werden entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung der Kunststofffehlwürfe mit strukturellen, materiellen, ideellen und finanziellen Anreizen kombiniert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?