Siebüberlauf und Siebresteaufbereitung – Praxiserfahrungen im Kompostwerk Olpe

Im Zusammenhang mit stetig steigenden Störstoffgehalten beim Biogutinput wurde im Kompostwerk Olpe die Rottetechnik inklusive der Aufbereitungstechnik 2013 umgestellt. Die veränderte Verfahrenstechnik führte unter der Maßgabe, dass die Kompostqualitäten weiterhin den gesetzlichen Anforderungen der Gütesicherung entsprechen, zu einem deutlichen Anstieg der Siebüberlauffraktionen. Durch zusätzliche verfahrenstechnische Optimierungen soll eine weitergehende stoffliche Verwertung dieser Fraktionen erreicht werden.

as Kompostwerk Olpe wurde 1991 mit einer Jahreskapazität von 20.000 t im Brikollareverfahren in Betrieb genommen. Nach mehreren Umbauten und Erweiterungen lag die Durchsatzleistung zuletzt bei 58.000 t/a.

2012/2013 erfolgt die Umstellung auf eine Tunnelkompostierung. Mit dieser Verfahrensänderung ging auch ein Umbau des gesamten Aufbereitungstechnik einher. Diese ermöglicht nunmehr eine Trennung in die drei Stoffströme Fein-, (Kompost) Mittel- und Grobfraktion.

Mit dieser grundlegenden Änderung reagierte der Betreiber auf die stetig steigenden Anforderungen an die Kompostqualität bei gleichzeitig zunehmenden Fremdstoffgehalten im Biogut. Der Gehalt lag ursprünglich – das heißt mit Einführung der Biotonne im Jahr 1991 und entsprechender Öffentlichkeitsarbeit – bei ca. 1 Gew.-%, verschlechterte sich aber im Laufe der Jahre auf über 5 Gew.-%.

Um dieser Situation Rechnung zu tragen, wurde im Jahr 2017 ein Nahinfrarotdetektor (NIR) nachgerüstet. Mit diesem Aggregat kann die Grobfraktion soweit gereinigt werden, dass sie nicht mehr verbrannt werden muss.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Remm

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
Fremdstoffe, insbesondere Fragmente von Folien und Glas, sind wesentliche Hemmnisse für die Vermarktung von Komposten aus Biogut. Deshalb ist auf den Behandlungsanlagen ein gezieltes Fremdstoffmanagement notwendig, dessen Erfolg im Wesentlichen von der technischen Ausstattung und dem praktischen Betrieb der Anlage bestimmt wird.

Qualität von Siebüberläufen aus Kompostierungsanlagen und Verwertungsoptionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Vor dem Hintergrund zunehmender Siebrestmengen und steigender Entsorgungskosten in Biogutbehandlungsanlagen wurden Sortieranalysen von Siebresten aus verschiedenen Anlagen sowie eine Befragung von Anlagenbetreibern durchgeführt.

MBT Larnaka, Cyprus – Waste Treatment Technology from Komptech
© Wasteconsult International (5/2011)
The MBT Larnaka has been set in operation in April 2010. The plants capacity is 200.000 t per year. The main purpose of the MBT is the reduction of landfill emissions from untreated municipal solid waste.

Neue Ausrichtung der Bioabfallverwertung - Ein Beispiel aus dem Landkreis Bodenseekreis
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
Tagtäglich werden wir mit neuen Hiobsbotschaften bzgl. unserer Energiepreise konfrontiert. Vor allen der Energiehunger der so genannten Schwellenländer Indien und China lässt die Rohöl- und Erdgaspreise in astronomische Höhen klettern.

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?