Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes konnte die Umsetzung
eines trockenen Schwimm-Sink-Sortierverfahrens zur Aufbereitung metallhaltiger Reststoffe, beginnend vom Labormaßstab über den Funktionsprototyp hin zur Serienmaschine erfolgreich bewerkstelligt
werden. Dabei hat sich das Verfahren vor allem für Nichteisenmetallfraktionen im Partikelgrößenbereich 4-70 mm zur Sortierung in Schwer- und Leichtmetalle als besonders geeignet herausgestellt und verkörpert damit eine geeignete Ergänzung zu etablierten Sortierverfahren. Neben der Beschreibung der Ausgangssituation und Motivation werden der Entwicklungsprozess
sowie Einsatzgebiete aus der Praxis näher erläutert.
Das Unternehmen LINETECHNOLOGY GmbH entwickelt und vertreibt modulare Aufbereitungsanlagen in Containerbauweise unter dem Namen BLUELINE. Seit Unternehmungsbeginn wird der Leitgedanke verfolgt, Aufbereitern von industriellen Reststoffen sämtliche etablierten Prozessschritte der trockenen, mechanisch-physikalischen Verfahrenstechnik zur Verfügung stellen zu können. Eine breite Produktpalette ist demnach essenziell, weshalb diese durch Kooperationen mit etablierten Industriepartnern sowie durch eigene Weiter- und Neuentwicklungen ständig erweitert und optimiert wird. Im Zuge von aufbereitungstechnischen Untersuchungen fand man sich infolge von Kundenanforderungen häufig in der Situation wieder, dass eine mittels Wirbelstromsortierung generierte Nichteisenmetall (NE)-Fraktion (v.a. Aluminium, Kupfer, Messing und Zink) in weiterer Folge in Leichtund Schwermetalle getrennt werden musste. Diese Fraktionen werden aktuell im Anschluss an die Wirbelstromsortierung oft von den Aufbereitern weiterverkauft, wo dieser Verfahrensschritt in weiterer Folge beispielsweise mittels Schwertrübescheidung bewerkstelligt wird. Die hauseigene Durchführung dieses Sortierprozesses wäre zwar prinzipiell gewünscht, lässt sich jedoch infolge des geringen Massestroms und den mit einem Nassprozess einhergehenden Aufwänden betreffend die Prozessführung nicht wirtschaftlich darstellen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Georg Doninger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Verwertungsmöglichkeiten von Bettaschen aus der Abfallverbrennung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Wirbelschichtfeuerungsanlagen machen etwa ein Drittel der österreichischen Abfallverbrennungskapazität aus. In diesen Verbrennungsanlagen entstehen unter Anderem Bettaschen als fester Rückstand. Diese enthalten große Mengen an Glas, sowie Metalle und inerte Materialien wie Keramik, Steine, Beton oder Ziegel. Mittels moderner Aufbereitungstechnologie ist es möglich, in den Bettaschen enthaltene Wertstoffe rückzugewinnen.
Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In diesem Paper wird ein halbautomatischer Video-Annotation-Ansatz vorgestellt, der den Annotierungsaufwand im Bereich des maschinellen Sehens erheblich reduziert. Das entwickelte Tool, genannt „Fast Object Segmentation and Tracking Tool“ (FOST), wurde speziell für das KIRAMET-Projekt zur Segmentierung und Verfolgung von Metallverbundabfällen entwickelt.
Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und
Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.
Advancing Polypropylene Recycling: A Study on Possibilities to Improve Sorting Systems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The current use of recycled polypropylene (PP) is still limited as the quality cannot compete with virgin PP. In addition to other influences, the mixing of different types and grades of PP during recycling has a negative effect on the quality of the recycled PP.