Optimierung der mineralischen Fraktion von Hausmüllverbrennungsaschen zur Nutzung in Betonprodukten

Hausmüllverbrennungsasche (HMV-Asche) enthält hauptsächlich mineralische
Bestandteile und auch wertvolle Eisen- und Nichteisenmetalle. Nach einer Aufbereitung und Rückgewinnung der Metalle werden HMV-Aschen derzeit in Deutschland zum Großteil entweder deponiert oder minderwertig im Deponiebau eingesetzt. Sie wären grundsätzlich jedoch auch für eine Verwertung in Betonprodukten geeignet, wodurch Rohstoffe und Deponiekapazitäten geschont
sowie CO2-Emissionen eingespart werden könnten. In Bezug auf diesen Verwertungspfad stellen vor allem die hohen löslichen Salzgehalte sowie der Gehalt an metallischem Aluminium eine Herausforderung dar, da diese Schäden im Beton verursachen oder seine Eigenschaften negativ beeinflussen können. Im Rahmen dieses Beitrags werden erste Ergebnisse aus dem Projekt HMV-Öko-Beton vorgestellt, das darauf abzielt HMV-Aschen so aufzubereiten, dass sie als
Ersatz für Gesteinskörnungen und Bindemittel in Betonfertigprodukten eingesetzt werden können.

Hausmüllverbrennungsaschen (HMV-Aschen) sind der mengenmäßig größte Rückstand der Verbrennung von Restabfällen. In Deutschland entstehen jährlich ca. 6 Mio. Tonnen HMV-Aschen, die nach der Aufbereitung und Rückgewinnung der Metalle zum größten Teil im Deponiebau verwertet oder auf Deponien beseitigt werden (ITAD, 2021). Der weltweit meistgenutzte Baustoff Beton besteht i.d.R. aus Zement als Bindemittel, Wasser, Gesteinskörnungen wie Sand und Kies sowie aus Additiven. Seine Herstellung ist energie- und ressourcenintensiv. Der dominierende Anteil der Emissionen wird in diesem Zusammenhang durch die Zementproduktion verursacht.
Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften eignen sich HMV-Aschen grundsätzlich zur Substitution von Gesteinskörnungen und Bindemittel in Betonprodukten. Hindernisse diesbezüglich stellen vor allem die löslichen Salze und Schwermetalle sowie das enthaltene metallische Aluminium dar. Die löslichen Salze und Schwermetalle haben dabei jedoch keinen direkten negativen Einfluss auf die Verwertung der HMV-Aschen in unbewährten Betonprodukten (Joseph et al., 2018). Durch die neue Ersatzbaustoffverordnung verhindern die hohen Eluatkonzentrationen für bestimmte Parameter (Cl, SO4, Cu, Mo, usw.) die Verwertung der mineralischen Fraktion in Deutschland (EBV, 2021). Die Mengen an metallischem Aluminium sind gesetzlich nicht geregelt.
Relevante Gehalte an metallischem Al in der mineralischen Fraktion rufen bei der Nutzung im Beton aber Reaktionen, bei den Wasserstoffgas entsteht, hervor. Das kann wiederum zu einer Volumenvergrößerung des Betonkörpers und Abplatzungen führen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Projekts HMV-Öko-Beton die mineralische Fraktion von Hausmüllverbrennungsaschen durch geeignete Aufbereitungsschritte so aufzubereiten, dass eine Substitution von Gesteinskörnungen und Bindemitteln in unbewehrten Betonprodukten möglich ist. Dadurch sollen hochwertige und ökologisch optimale Verwertungswege für die HMV-Asche erschlossen und der ökologische Fußabdruck von Betonprodukten verringert werden. Das Verbundprojekt läuft seit September 2021 und wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert (Details
zum Projekt siehe DBU (o. D.)).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: M.Sc. Iveta Vateva
Prof. Dr. David Laner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.

Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Beim aktuellen Stand der Technik wird aus den Feinfraktionen der Rostaschen aus der Abfallverbrennung Kupfer nur unzureichend zurückgewonnen. Die Kupferanreicherung in den Feinfraktionen wird dadurch erschwert, dass ein signifikanter Teil nicht in metallischer Form, sondern als Oxide oder andere mineralischen Verbindungen vorliegt. Ein möglicher Ansatz könnte die Flotation der Aschen sein. Daher wurde Untersuchung zu Thioharnstoff, Thiophosphat und Thiocarbamat basierten Sammlern anhand synthetischer Aschebesandteilen durchgeführt. Diese zeigten, zwar einen flotierbarkeit des Kupfers aber auch Interaktionen mit den Matrixbestandteilen, wie Gips und Zement. Daher wurde organische Drücker erprobet, die Kupferausbringen und Anreicherung deutlich steigern konnten.

Behandlung von Steinwolle zur stofflichen Verwertung als Sekundärzumahlstoff in der Baustoffindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Durch den Einsatz von künstlichen Mineralfasern (KMF) als Dämmstoff im Bausektor fallen diese bei Rückbaumaßnahmen als Abfälle an. Die Deponierung, als vorrangiger Weg der Entsorgung in Österreich, gestaltet sich aufgrund der niedrigen Rohdichte und geringen Formbeständigkeit des Materials als herausfordernd. Das Projekt „RecyMin“ beschäftigt sich daher mit dem Recycling von KMF und verfolgt dabei die verschiedensten Lösungsansätze, von der innovativen Deponierung bis zum Einsatz in der Zementindustrie (Sattler et al. 2020).

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?