Stand der Bioabfallvergärung in Deutschland – Hemmnisanalyse für den weiteren Ausbau

Der Beitrag ist Teil der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Bio-DYN – Hemmnisanalyse für den dynamisierten Ausbau der Vergärung kommunalen Bioguts in Deutschland“ (Systematische Identifikation und Analyse von Hemmnissen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren mit der Vergärung von kommunalem Biogut in Verbindung mit einer akzeptanzfördernden Kommunikationsstrategie zur Dynamisierung des Ausbauprozesses),welches im Rahmen der Förderung von Vorhaben zur Optimierung der energetischen Biomassenutzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Witzenhausen-Institut durchgeführt wurde und Ende 2018 abgeschlossen wird.

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel (Aktionsprogramm Klimaschutz 2020), bis zum Jahre 2020 die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 40 % zu reduzieren. Eine wichtige Säule dafür ist der Ausbau regenerativer Stromerzeugung, zu dem Biomasse im Wesentlichen nur noch aus Abfall- und Reststoffen vor allem mit Systemdienstleistungen beitragen soll.

Schon aufgrund des quantitativen Potenzials nimmt die Vergärung kommunaler Bioabfälle dabei einen besonderen Stellenwert ein. Die Biogasproduktion und -Verstromung ist grundlastfähig und flexibel, sie stellt eine optimale Ergänzung zu fluktuierenden regenerativen Energien, wie Windkraft und Solarenergie, dar. Diese wichtige Systemdienstleistung durch die flexible Verstromung von Biogas fordert (§ 47) und fördert (§§ 52–54) das aktuelle EEG 2014.

In den Jahren 2006 bis 2013 erfolgte ein dynamischer Ausbau der Vergärung kommunalen Bioguts (die über die Biotonnen privater Haushalte erfassten organischen Abfälle mit der AVV-Schlüsselnummer 20 03 01), wobei die Anlagenzahl im Vergleich zu den landwirtschaftlichen Biogasanlagen eine viel kleinere Größenordnung hat. Seit 2014 ist ein deutlich abgeschwächter bzw. ins Stocken geratener Kapazitätsausbau zu beobachten, wohingegen der Ausbau in anderen europäischen Ländern (Italien, Skandinavien) boomt. Eine schnelle Trendumkehr ist nicht erkennbar. Kann dieser Entwicklung nicht entgegengewirkt und der Ausbau nicht belebt werden, bedeutet dies, dass ein wichtiges Reststoffpotenzial nicht energetisch genutzt wird, und dies in einem Bereich, zu dem jeder Bürger über die Getrenntsammlung beiträgt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2018 (November 2018)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dipl.-Biol. Werner Sprick
Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Thomas Raussen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bioabfallsammlung in Ballungsräumen - Flächendeckung sinnvoll?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Im Referentenentwurf der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vom 06.08.2010 wird im Paragraph 11 Absatz 1 die Forderung aufgestellt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle spätestens ab dem 01.01.2015 getrennt zu sammeln sind. In einem Eckpunktpapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zum Referentenentwurf heißt es, dass bis 2015 flächendeckend die getrennte Erfassung von Bioabfällen eingeführt werden soll. Ziel sei es, das hohe Ressourcenpotential der bislang über den Hausmüll erfassten Bioabfälle effizienter zu erschließen.

Seit vielen Jahren kommunal erfolgreich - Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
PowerPoint Presentation mit 31 Folien

Stand der düngerechtlichen Regelungen und Auswirkungen auf den Einsatz von Komposten und Gärresten in der Landwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die KOM fordert, dass Deutschland die Düngung für Stickstoff in den gefährdeten Gebieten signifikant einschränkt. Dabei darf diese Einschränkung nicht zu einer Verlagerung und damit zu einer Intensivierung in den „nicht“-gefährdeten Gebieten führen.

Neue bundesweite Hausmüllanalyse – Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Durch den sukzessiven Ausbau der Getrennterfassungssysteme in den vergangenen Jahren konnte die Zuleitung von Wertstoffstoffen zur stofflichen Verwertung stetig gesteigert werden. Trotzdem verbleiben noch erhebliche Wertstoffpotenziale im Restabfall. Neben den trockenen Wertstoffen, wie z. B. Papier, Glas oder Kunststoffen, sind hier insbesondere die noch hohen Potenziale an nativ-organischen Abfällen zu nennen, die trotz einer vielfach flächendeckend eingeführten Biotonne noch im Restabfall verbleiben.

Sekundärrohstoffmärkte in kritischer Verfassung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Kreislaufwirtschaft erzielt in Deutschland aktuell einen Umsatz von etwa 76 Milliarden Euro (+ 1,1 % p. a.) und beschäftigt über 290.000 Erwerbstätige (+ 0,8 % p. a.). Die Sekundärrohstoffmärkte präsentieren sich inzwischen jedoch fast unisono in schwieriger Verfassung. Ein klares Marktbild kann sich aufgrund der zahlreichen politischen Unwägbarkeiten bis hin zum neuen Corona-Virus, die die wirtschaftliche Entwicklung immer stärker belasten, nicht entwickeln. Die Stimmung ist jedoch angespannt und von Unsicherheit geprägt. Unsere Prognose ist ernüchternd: Wir rechnen eher mit zunehmender Bewölkung als mit freundlichen Aussichten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe