Überführung eines nass-mechanischen Aufbereitungsverfahrens für Altkunststoffe in den Pilotmaßstab

Im gegenständlichen Beitrag wird ein Bogen über mehr als zehn Jahre Forschung der Lehrstühle für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes (VTIU), Aufbereitung und Veredlung (AuV) sowie Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) und industriellen Partnern im Bereich des chemischen Recyclings von Altkunststoffen gespannt.

Kunststoffe zählen zu den meistgebrauchten Werkstoffen der modernen Gesellschaft, was eine weltweit steigende Produktion von 359 Millionen Tonnen (Plastics-Europe 2018) unterstreicht. Diese Kunststoffe werden oft nach bereits kurzer Verwendungsdauer – Verpackungsmaterial oder Wegwerfprodukte – als Reststoffe der Abfallwirtschaft übergeben, in Europa (28 EU-Staaten sowie der Schweiz und Norwegen) waren dies 29,1 Millionen Tonnen (PlasticsEurope 2018). Da kurzlebige Produkte mehrheitlich aus Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol – den sogenannten Polyolefinen – hergestellt werden, bilden sie mit 55 % (PlasticsEurope 2018) den Großteil dieser Reststoffe. Oft ist es wegen der starken Verunreinigung bzw. der Heterogenität dieser Abfälle nicht möglich, diese stofflich zu recyceln. In der EU schwanken die Recyclingquoten der einzelnen Länder zwischen lediglich 20 % und 45 %. (PlasticsEurope 2018) So ist auch heute noch die thermische Verwertung die Hauptsenke der Kunststoffabfälle. Seitens der EU wird jedoch eine Steigerung dieser Quote auf 55 % bis 2025 angestrebt, was die Abfallwirtschaft vor neue Herausforderungen stellt.


Daraus resultierten in den vergangenen 10 Jahren zahlreiche Forschungsprojekte der Lehrstühle VTIU, AuV und AVAW sowie industriellen Partnern. Aus diesen ist ein Aufbereitungsprozess und Anlagenkonzept entstanden, das nun durch das Spin-Off „Circulyzer GmbH" in den industriellen Pilotmaßstab überführt werden soll.

Um zusätzliche Altkunststoffströme aus der thermischen Verwertung dem stofflichen Recycling zuzuführen, wurde eine Prozesskette (vergleiche Abb. 1) entwickelt, um heterogene Kunststoffabfälle für das chemische Recycling verfügbar zu machen. Nach der bereits etablierten trockenen Vorbehandlung sollte ein zusätzlicher Aufbereitungsschritt entwickelt werden. Hierbei sollte ein 90 %-iges Polyolefinkonzentrat – sogenannte PO-Flakes – hergestellt werden, welches mittels einer thermochemischen Konversion (Lederer 2013) zu Einsatzstoffen für die petrochemische Industrie und somit für die Produktion neuer Kunststoffe verwendet werden kann.
 




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Daniel Schwabl
Dipl.-Ing. Dr.mont. Markus Bauer
Mario Peyha
Markus Lehner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kinetische Modellierung einer Kunststoff Pyrolyse
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das ReOil Verfahren der OMV Refining & Marketing GmbH ist ein vielversprechender Weg, die Recycling Ziele von Kunststoffverpackungen der Europäischen Kommission zu erreichen. In diesem Pyrolyse Prozess werden gemischte Kunststoffabfälle chemisch recycelt und die daraus gewonnen Kohlenwasserstoffe werden wieder zu petrochemischen Grundstoffen oder Treibstoffen weiterverarbeitet. Da die Rentabilität eines solchen Prozesses stark von der verarbeitenden Menge abhängt, muss eine wesentliche Vergrößerung des Maßstabs erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein Modell benötigt, welches aus der Zusammensetzung des Einsatzstroms die Ausbeuten vorhersagen kann und damit die Möglichkeit bietet optimale Prozessbedingungen einzustellen. Darum wurde ein Reaktormodell für die im ReOil Verfahren verwendeten Rohrreaktoren aufgebaut, welches sich der Methode des sogenannten „Lumped Kinetic Modeling“ bedient, um die Vielzahl an auftretenden Kohlenwasserstoffspezies erfassen zu können. Mit Hilfe einer Pilotanlage werden Reaktionsdaten für die Kunststoffpyrolyse gesammelt und so das Modell stetig weiterentwickelt.

Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Ziele, Bewertung & Grenzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Steigende gesetzliche Anforderungen an den Umfang und die Qualität des Recyclings von Wertstoffen im Generellen und von Verpackungsabfällen im Besonderen, sind ein wichtiges Instrument zur Schonung von Ressourcen und zum Schließen von Stoffkreisläufen. So wurden beispielsweise in Deutschland, im Rahmen des Verpackungsgesetzes (VerpackG), die Quoten für das werkstoffliche Recycling von Verpackungen aus Kunststoffen in zwei Stufen von 36 % im Jahr 2018 bis auf 63 % ab dem Jahr 2022 deutlich erhöht. In Österreich ist dies ähnlich. Die Verpackungsverordnung verpflichtet die Sammel- und Verwertungssysteme für Kunststoffverpackungen aus Haushalten ab dem Jahr 2023 zu einer Recyclingquote von mindestens 50 % und ab dem Jahr 2024 von 55 %.

Influence of pre-screening before ballistic separation on NIR-sorting quality of plastic rich 3D-fractions out of MCW
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The exploitation of plastics gains more importance over time. In this con-text, material recycling is especially focused on packaging plastics. A further waste stream that contains a significant amount of plastics is mixed commercial solid waste. To assess the potential of plastics for recycling and energy recovery from these waste stream large-scale experiments were conducted. The potential of mechanical pre-processing with the aim of generating a 3D-plastics pre-concentrate was assessed. The focus of these investigations was put on the relevance of the screening stage and its influence on down-stream material processing via ballistic separation and sensor-based sorting. Results demonstrate not only that the screening of the waste leads to enrichment of plastics in coarse particle size ranges (especially > 80 mm) and transfer of contaminants, organics and minerals to fine fractions (especially < 10 mm), but also that sensor-based sorting performance can be significantly enhanced due to cleaning effects on plastics, induced by the material circulation and friction in a drum screen.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Erfassung und Verwertung von Verpackungen - Rückblick und Ausblick
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Entsorgung von Verpackungsabfällen ist seit über 20 Jahren, und damit seit Bestehen einer entsprechenden rechtlichen Vorgabe, in der Diskussion. Den besonderen Spannungsbogen zieht diese offensichtlich nicht enden wollende Auseinandersetzung aus dem Umstand völlig konträrer Einschätzungen. Je nach Erfahrungshintergrund, Interessenlage oder Wissensstand steht dem positiven Votum völlig unbeeindruckt ein harscher Verriss gegenüber.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?