Die Crux mit den Ablagerungskriterien – Maßnahmen zur Optimierung des Stabilisierungsprozesses

Die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Abfällen kann als eine „neue“ Technologie angesehen werden, wenn man berücksichtigt, dass sehr strikte Grenzwerte erreicht werden müssen.

Darüber hinaus sind neue MBV-Anlagen im Vergleich zu früher gebauten biologischen Abfall-Behandlungsanlagen (i.M. ± 30.000 t/a) weit größer (bis zu 200.000 t/a). Diesen zwei Tatsachen ist es zuzuschreiben, dass neugebaute MBV-Anlagen häufig einer längeren vorbetrieblichen Phase bedürfen, bevor sie in den Routinebetrieb gehen können. Zudem unterliegen die zu deponierenden behandelten Abfälle sowie das Abgas strengen Vorgaben. Für die mechanisch-biologische Behandlung von Abfällen im Labormaßstab liegen bereits zahlreiche Erfahrungen vor, die nützlich und wichtig sind. Nichtsdestotrotz kann eine Maßstabsveränderung auf Normalbetrieb (1:1) eine Vielfalt von technischen Problemen mit sich bringen. Aus diesem Grunde ist es keine Überraschung, dass anfangs die Grenzwerte von vielen Anlagen nicht erreicht werden. Hinzu kommt, dass umfangreichere Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich der Prozesskontrolle und -steuerung erforderlich sind. In einem Szenario, in dem eine Anlage zwar technisch und biologisch zufriedenstellend arbeitet, aber ein oder mehrere Grenzwerte nicht erreicht werden, müssen die Gründe hierfür untersucht und entsprechende Abhilfemaßnahmen getroffen werden. Eine Prozessoptimierung und / oder Verlängerung der Behandlungszeit kann erforderlich sein. Im Allgemeinen ist die am schwierigsten zu erfüllende Vorgabe das Erreichen eines TOC (Total Organic Carbon) von < 250 mg/l im Eluat, besonders wenn “trockene” Verfahren zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang unterstützt der Verfasser die Erhöhung des TOC im Eluat von 250 auf 300 mg TOC/l.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Innovative Sortier- und Aufbereitungstechnologien für Biogut und Komposte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die Aufbereitungstechnik für Biogut und Kompost wurde seit Beginn der 1970er Jahre stetig entwickelt und an die Einsatzbedingungen angepasst. Ein breiter Markt mit mehr als 1.000 Akteuren sorgt für stetige Nachfrage und die Möglichkeit, verbesserte Technologie erproben und vermarkten zu können. Innovation findet damit kontinuierlich statt, wobei traditionelle Techniken zur Sortentrennung nach wie vor ihren Platz haben. Spürbare Entwicklungsfortschritte wurden insbesondere in der Aufschlusstechnik und der Siebklassierung erzielt. Hier besteht heute die Möglichkeit, flexibler auf wechselnde Rohstoffbedingungen im Eingang von Kompostierungsanlagen reagieren zu können und damit gleichmäßiger für die biologischen Prozesse zu konditionieren. Moderne Sortiertechnologie, wie die sensorgestützte Sortierung, hat sowohl aus rohstofflichen als auch ökonomischen Gründen bisher noch nicht Eingang in die Praxis der Biogut- und Kompostaufbereitung gefunden.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 52: Wertstoffpotenzial und Abschöpfungsmöglichkeiten für Restmüll aus Haushalten in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (1/2011)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts (bifa-Text Nr. 52) werden theoretische und tatsächliche Potenziale von Wertstoffen im Restmüll aus Haushalten dargestellt sowie der ökologische und ökonomische Nutzen bewertet. Das Projekt wurde im Auftrag des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU, Landesgruppe Bayern und der Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (ATAB) durchgeführt.

Feuchte im Fokus - Sensoren messen per Mikrowellen den Wassergehalt von Abfällen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Bei der Behandlung von Restmüll in mechanisch-biologischen Anlagen kommt es auf eine optimale Prozessführung an, bei der die Messung des Wassergehaltes eine wichtige Rolle spielt. Per Mikrowelle lässt sich der Wassergehalt messen und auf die Bedürfnisse der weiteren Abfallbehandlung einstellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?