Wie Führungskräfte in abfall- und wasserwirtschaftlichen Betrieben ihrer Verantwortung nachkommen können

Führungskräfte haften für Versäumnisse bei den Betreiberpflichten. Voraussetzung für eine effiziente Vorbeugung dieser Haftung aber auch eines Organisationsverschuldens ist jedoch, dass man in der Lage ist, alle betrieblich relevanten Vorschriften zu erkennen und ihre Einhaltung sicherzustellen. Dies ist in Betrieben der Wasser- und Entsorgungswirtschaft von hervorgehobener Bedeutung, da neben den Arbeitssicherheitsvorschriften in diesen Branchen auch noch die weit gefächerten Umweltvorschriften hinzukommen.


Haftung als Betriebsleiter

In Klärwerken, Entwässerungsbetrieben, Wasserwerken oder Abfallentsorgungsbetrieben gibt es in der Regel einen Betriebsleiter oder technischen Leiter. Der Betriebsleiter, wie auch andere Führungskräfte, sind Haftungsrisiken ausgesetzt. Sie werden in der Rechtsprechung oft zur Verantwortung gezogen, weil man davon ausgeht, dass sie durch eine sorgfältige Organisation Schadensfälle verhindern können. Wenn auf Grund von Fehlern in der Aufbau- oder Ablauforganisation einem Dritten Schaden zugefügt wurde, so spricht man von einem Organisations¬verschulden, für das u. U. der Betriebsleiter haftet.

Der Betriebsleiter wird i. a. im Rahmen von allgemeinen Zielvorgaben über den genauen technischen Betrieb der Anlagen (Bestückung, Leistung, Fahreigenschaften,…) selbst entscheiden, d. h. er leitet den Betrieb „in eigener Verantwortung". Das hat eine wichtige rechtliche Konsequenz. Das wird deutlich, wenn man sich den §14 StGB (Strafgesetzbuch) ansieht. Darin heißt es in Absatz 2:

Ist jemand von dem Inhaber eines Betriebs oder einem sonst dazu Befugten

1. beauftragt, den Betrieb ganz oder zum Teil zu leiten, oder
2. ausdrücklich beauftragt, in eigener Verantwortung Aufgaben wahrzunehmen, die dem Inhaber des Betriebs obliegen, und handelt er auf Grund dieses Auftrags, so ist ein Gesetz, nach dem besondere persönliche Merkmale die Strafbarkeit begründen, auch auf den Beauftragten anzuwenden

Der Betriebsleiter fällt unter Nummer 1 des Paragrafen. Ein speziell beauftragter Anlagenfahrer (z. B. ein Müllbunkerkranfahrer oder ein leitender Kläranlagenwärter) fällt unter Nummer 2.Bei Entsorgungsfachbetrieben fällt dem Betriebsleiter zudem i. d. R. die Funktion des „für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortliche Person" zu. Danach würde bei strafbaren Handlungen, die mit der Verletzung von abfall- oder wasserrechtlichen Vorschriften einhergehen, nicht nur der Inhaber des Betriebs zur Verantwortung gezogen, sondern auch der Betriebsleiter. Das ist das „Prinzip der Übertragung der Unternehmerpflichten". Man beachte: Die einzige Bedingung ist, dass man den Betrieb ganz oder zum Teil „leitet" oder Aufgaben „in eigener Verantwortung" wahrnimmt. Eine schriftliche Übertragung von Unternehmerpflichten ist für die Ahndung der strafbaren Handlung nicht erforderlich.

Die schriftliche Form ergibt sich als ergänzende Forderung erst aus § 13 Arbeitsschutzgesetz für die Pflichten in der Arbeitssicherheit sowie aus § 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung für die abfallwirtschaftlichen Pflichten der Entsorgungsfachbetriebe. Sie ist aber nur eine notwendige Konsequenz und keine hinreichende Bedingung für die Übernahme der Verantwortung für die Umsetzung der Pflichten und somit für die Sicherheit durch den Produktionsleiter. Das Fehlen einer schriftlichen Übertragung der Unternehmerpflichten entlastet also den Betriebsleiter nicht. Es belastet aber seinen Vorgesetzten, weil er eine Pflicht aus den Arbeitsschutz- oder Umweltvorschriften nicht umgesetzt hat.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 (Juli 2020)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Kuno Karsten

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Systemische Fehler in der Wertschöpfungskette
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Mit diesem Beitrag im Rahmen einer internationalen „Konferenz für Abfallexperten“ im Forum „Kreislaufwirtschaft“ sind die Systemgrenzen der Wertschöpfungskette bereits hinreichend definiert. Die Glieder der Wertschöpfungskette bewegen sich zwischen Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Rechtliche Umsetzung der Abfallhierarchie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die rechtliche Umsetzung der Abfallhierarchie ist in Österreich nicht ganzheitlich in einem Gesetz, sondern in unterschiedlichen Bundes- und Landesgesetzen sowie Verordnungen erfolgt, die größtenteils europarechtlich getrieben sind. Einige der relevantesten Regelungen wurden zudem nicht als – allgemein verbindliche – Gesetze, sondern als "technische Standards" bzw. Genehmigungsgrundlagen festgelegt. Insofern ist es nicht immer ganz einfach, auf eine rechtliche Frage eine schnelle und eindeutige Antwort zu finden.

Die neue ÖNORM B3151 - Änderungen und Herausforderungen für den Rückbau
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Dezember 2014, rechtzeitig vor Inkrafttreten der Recyclingbaustoffverordnung (RBV) (BMLFUW 2015), wurde die ÖNORM B3151 – Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode (ASI 2014a,b) veröffentlicht. Diese Norm wurde in weiterer Folge auch als normativer Standard für die Durchführung orientierender Schad- und Störstofferkundungen in der RBV (BMLFUW 2015) verankert. Im Jahr 2016 startete infolge erkannter Änderungsbedarfe bereits der Prozess einer Überarbeitung der ÖNORM B3151 (ASI 2014). Dieser Prozess führte zur Veröffentlichung einer Neuauflage der ÖNORM B3151 (ASI 2022a) im Dezember 2021 mit Inkrafttreten 1.1.2022. Eine geringfügige redaktionelle Anpassung erforderte eine weitere Neuauflage im Mai 2022 (ASI 2022b). Der vorliegende Beitrag soll die wesentlichen Änderungen der neuen ÖNORM B3151 (ASI 2022a,b) gegenüber der nach wie vor in der RBV (BMLFUW 2015) gesetzlich verankerten Normfassung der ÖNORM B3151 (ASI 2014) darstellen und in der Praxis sich ergebende Herausforderungen in der Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen ansprechen.

Qualitätsgesicherte Entgasung von Abfalldeponien auf der Grundlage der VDI-Richtlinie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Eine gute Deponiegaserfassung, also eine solche, bei der ein hoher Erfassungsgrad erzielt wird, hängt neben der Auslegung, dem Betrieb und der Wartung mit Instandhaltung wesentlich davon ab, in welchem Umfang alle diese Ziele erreicht werden. Dies ist im Wesentlichen eine Frage der Qualität. Nun kamen zuletzt immer mehr die Auswirkungen der Deponiegase auf den Treibhausgaseffekt in den Blick. Hierbei wurde nochmals verdeutlicht, dass noch wesentliche Potenziale durch die Deponiebetreiber zu heben sind. Dies wurde in Deutschland dadurch mit angegangen, dass in technischen-Richtlinien (VDI) die technischen Grundlagen einheitlich zusammengestellt wurden und in einer behördlichen Mitteilung die qualitätssichernden Anforderungen benannt werden. Seit März 2022 müssen sich nun die Deponiebetreiber darum kümmern.

Sectoral differences in the circular economy implementation of Austrian manufacturing firms
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
In line with the rapid popularisation of the concept of a circular economy (CE), research on the role of companies in the CE transition has gained traction (Schöggl et al. 2020). While, to date, a considerable number of conceptual works propose frameworks for corporate engagement with the CE (e.g., regarding circular product design, circular business models (Bocken et al. 2016), or circularity assessment), empirical research is rarer (Govindan & Hasanagic 2018), (Stumpf et al. 2021). It consists mainly of single (Akemu et al. 2016) or multiple case studies (Bressanelli et al. 2019), (Santa-Maria et al. 2021).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll