Mehrweginitiativen im to go Getränke- und Lebensmittelbereich – Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Der Verbrauch von Einwegverpackungen, um Getränke- und Lebensmittel unterwegs zu genießen, ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, und damit haben sich auch die negativen Folgen, wie der Ressourcenverbrauch und das Littering durch weggeworfene Verpackungen, stark erhöht.


KURZFASSUNG: Der Verbrauch von Einwegverpackungen, um Getränke- und Lebensmittel unterwegs zu genießen, ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, und damit haben sich auch die negativen Folgen, wie der Ressourcenverbrauch und das Littering durch weggeworfene Verpackungen, stark erhöht. Gerade aktuell stehen in Österreich diese Verpackungen durch die zu erfüllenden Sammel- und Recyclingquoten der EU im Fokus. Sowohl im Getränke- wie auch im Lebensmittelbereich gibt es verschiedene Initiativen, um diese Einwegverpackungen zu reduzieren. So sind Mehrweglösungen im Coffee to go Bereich inzwischen vielfach eingesetzte und von den Konsument*innen akzeptierte Systeme, wohingegen im Food to go Bereich erste Ansätze erkennbar, allerdings noch nicht so weit verbreitet sind. Wesentlich für den Erfolg von Mehrweglösungen ist sowohl bei Getränken als auch Lebensmitteln die Bewusstseinsbildung der Konsument*innen, diese kann u.a. durch die aktive Bewerbung durch gezielt geschultes Verkaufspersonal gefördert werden.

1 EINLEITUNG

Der Verbrauch von Einwegverpackungen, um Getränke- und Lebensmittel unterwegs zu genießen, ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, und damit haben sich auch die negativen Folgen, wie der Ressourcenverbrauch und das Littering durch weggeworfene Verpackungen, stark erhöht. So werden alleine in Deutschland für Essen im Außerhaus-Konsum und Sofortverzehr ca. 282.000 t Abfall produziert (Istel & Detloff 2018). Ebenso werden in Deutschland alle 10 min ca. 50.000 Einwegbecher für Heißgetränke weggeworfen, was einer Gesamtmenge von 2,8 Mrd. Be-chern pro Jahr entspricht (Kauertz et al. 2019). Gerade auch durch die Corona-Krise hat sich das Aufkommen an Verpackungsabfällen im häuslichen Bereich um ca. 15 bis 20 % in Österreich gesteigert, sowohl durch Post- wie auch Essenslieferungen (europaticker 2020). Aber auch im öffentlichen Bereich verdoppelte sich in einigen Städten die Abfallmenge in den und rund um die Papierkörbe seit Beginn der Corona-Krise. So entwickelten sich in Frankfurt am Main gerade in der Nähe von Kiosken und Gastronomiebetrieben sogenannte „Müll-Spots", was zusätzliche Sammeltouren der städtischen Müllabfuhr bedingte (Harting 2020).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Julika Knapp
D. Kornthaler

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Stellungnahme zum Entwurf des Abfallvermeidungsprogrammes des Bundes und der Länder vom 25. April 2013
© VKU (6/2013)
Berlin, den 21. Juni 2013. Der VKU begrüßt ausdrücklich die Bestrebungen des Bundes und der Länder, die Abfallvermeidung durch das vorgelegte Abfallvermeidungsprogramm zu stärken und damit der Abfallhierarchie Rechnung zu tragen. Die meisten der im Entwurf des Abfallvermeidungsprogramms empfohlenen Maßnahmen werden auch vom VKU unterstützt. Bei einigen Maßnahmen hat der VKU jedoch Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll