Die globale Ressourcennutzung steigt seit Jahrzehnten ungebremst an und setzt diese Entwicklung ohne politische Maßnahmen auch in Zukunft fort (Desing, Braun, & Hischie 2020, OECD 2019). Die Förderung und Bereitstellung von Ressourcen ist ein ökologischer Hotspot, der etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) verursacht (Hertwich et al. 2019). Der Ausstoß der THG Emissionen ist ein wesentlicher Indikator, um die planetare Grenze des Klimawandels zu bewerten, der den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche verursacht (IPCC 2022, Steffen et al. 2015).
Der menschengemachte Klimawandel schreitet ungebremst voran. Eine Ursache ist die weltweite Ressourcennutzung, die die festgelegten Grenzwerte um ein Vielfaches übersteigt. Ein allgegenwärtiger Lösungsansatz ist die Kreislaufwirtschaft im weiteren Sinne zur Steigerung der Materialeffizienz. Im Wesentlichen gilt es die Materialströme absolut zu reduzieren, deren Nutzungsdauer zu verlängern, sie im Kreislauf zu führen und so die Umweltbelastungen drastisch zu senken. Ob die Maßnahmen tatsächlich ausreichend sind, erfordert die stete Überprüfung durch ein geeignetes Monitoringsystem. Die Auswahl der Indikatoren basiert dabei auf den Zielen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es eine Vielzahl bis zu einem Überangebot an Metriken, die sich an den diversen zirkulären Ansätzen orientieren. Nichtsdestotrotz sind die Monitoringsysteme auf nationaler und europäischer Ebene nicht ausreichend für die adäquate Messung der Kreislaufwirtschaft. Sie enthalten primär massebasierte Indikatoren, die die Abfallwirtschaft bewerten. Für die Messung von Zirkularität fehlen dagegen Indikatoren, die Aussagen über die reale Wiederverwendung und Rückführung von Ressourcen, die Substitution von Primärmaterial und dessen Effekte auf die Umweltauswirkungen erlauben. Darüber hinaus ist es notwendig den Betrachtungsrahmen nicht auf die volkswirtschaftliche Ebene zu beschränken, sondern vielmehr auf der Produkt- und Unternehmensebene auszuweiten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Kathrin Greiff Wiebke Hagedorn M. Hüsgen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft
aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In Deutschland ist das Thema Kreislaufwirtschaft seit vielen Jahren fester Bestandteil der umweltpolitischen Diskussionen. Aber das ist deutlich zu wenig. Wir und die europäischen Länder sind eher rohstoffarm und wir werden immer abhängiger von rohstoffreichen Ländern, in denen Diktaturen und politische bis militärische Kämpfe herrschen.
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die systemische Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Entwicklungsansatz bietet ländlichen Regionen die Chance, regionale Stärken und Wertschöpfungspotenziale zu nutzen und Unternehmen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. In einigen Regionen werden bereits innovative Lösungsansätze umgesetzt.
IT-Sicherheit in der Siedlungsabfallentsorgung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Auswirkungen der überarbeiteten BSI-Kritisverordnung auf die kommunalen Unternehmen der Abfallwirtschaft
Nachhaltigkeitsstrategie in der Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Ressourcenschonung und -verwertung erhält in unserer aktuellen Gesellschaft zurecht einen immer höheren Stellenwert und hat auch für die Abfallbrache eine große Bedeutung.