Thermisch behandelte Stahlschlacken und künstliche Mineralfasern als neuartige reaktive Bindemittel für die Baustoffindustrie

Bei der Zementproduktion entstehen etwa 7% der weltweiten Treibhausgasemissionen. Deshalb wird in der Bindemittelindustrie oft Zement durch Zumahlstoffe (supplementary cementitious materials, SCMs) ersetzt, wie beispielsweise Hüttensand, der durch schnelles Abkühlen von Hochofenschlacke entsteht.

Allerdings wird durch klimaschutzbedingte Veränderungen in der Industrie die Verfügbarkeit herkömmlicher SCMs für die Bauindustrie geringer. Die Nutzung anderer, in großen Mengen anfallender mineralischer Reststoffe und Nebenprodukte als SCMs könnte erhebliche wirtschaftliche, ökologische und abfalltechnische Vorteile bieten, was durch regulative Maßnahmen wie zum Beispiel durch das Deponieverbot für künstliche Mineralwolleabfälle ab 2027 vorangetrieben wird. In dieser Studie wird die Eignung von durch thermochemische Konversion aufbereiteten Stahlschlacken und mineralwolleabfallhaltigen Reststoffkombinationen untersucht. Chemisch-mineralogische Analysen bestätigen die gewünschten Materialeigenschaften (hoher amorpher Anteil und geeignete Gehalte an CaO, MgO, Al2O3 und SiO2) der thermochemisch aufbereiteten Materialien. Die hydraulische Reaktivität, der Einfluss auf die Zementhydratation und der Aktivitätsindex sind vergleichbar mit herkömmlichem Hüttensand. Die Ergebnisse zeigen, dass die aufbereiteten Reststoffe grundsätzlich als Bindemittel geeignet sind, was neben einer stofflichen Verwertung auch Kosten- und CO2-Einsparungen in einer Kreislaufwirtschaft für  Bindemittel ermöglichen kann.


Autoren*innen
Sarah Steiner, Florian Steindl, Clemens Bendler, Katharina Weisser, Klaus Doschek-Held, Anna Krammer, Klaus Philipp Sedlazeck, Florian Mittermayr & Joachim Juhart



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Sarah Steiner
Florian Steindl
Klaus Doschek
A. Krammer
MSc. Philipp Sedlazeck

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

New Objectives of Sludge Treatment Considering a Safe Sludge Removal
© Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft (2/2003)
Sewage Sludge consists of valuable compounds such as nutrients as well as harmful substances e.g. heavy metals. For sludges with a low pollutant concentration, utilization in agriculture is the best option for sludge reuse.

Solid/Liquid Separation – An Important First Step of Wastewater Treatment
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
The effect of pre-coagulation/sedimentation of municipal wastewater on the performance of Rotating Biological Contactor (RBC) and Membrane Bio Reactor (MBR).

Chancen der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung durch den Verfahrensschritt der Schlammdesintegration
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Während bei der Behandlung und Entsorgung fester Abfälle die Vermeidungsund Wiederverwertungskonzepte schon erfolgreich eingesetzt werden, ist dies bei der Klärschlammentsorgung nur bedingt gegeben. Entweder werden die Wertstoffe (C, N, P) genutzt und dabei die Schadstoffe in das Ökosystem eingetragen (landwirtschaftliche Verwertung) oder die Schadstoffe vom Ökosystem ferngehalten und dabei die Wertstoffe vernichtet (Verbrennung). Angesichts dieser Situation ist es an der Zeit, neue Ansätze zu entwickeln.

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Aufgrund höherer Abwasserreinigungsleistungen vorhandener Anlagen bzw. Neuinbetriebnahmen von Abwasserbehandlungsanlagen ist ein starkes Anwachsen der Klärschlammmengen zu verzeichnen bzw. künftig zu erwarten. Die bisherige Verwertungsmöglichkeit von Klärschlamm in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau wird zunehmend kritisch diskutiert.

Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Aufgrund weiter steigender Altpapiereinsatzquoten und somit steigender Reststoffmengen in der Papierindustrie sind neue stoffliche Verwertungsverfahren gefragt. Die Firma RETEC Recycling, Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH aus Neubrandenburg stellt ein Sorptionsgranulat auf Altpapierbasis her, welches einer weiteren Optimierung in Bezug auf die erschlossenen Anwendungsfelder bedarf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll