Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschaftsrecht (Teil 2)

Für eine Rechtsprechungsübersicht, die der Bandbreite der abfallrechtlichen Rechtsprechung der jüngsten Zeit auch nur ansatzweise gerecht wird, war eine Aufspaltung einen zweiteiligen Beitrag erforderlich. Der vorliegende zweite Teil knüpft an den im Heft 5/2024 der AbfallR erschienen ersten Teil an und komplettiert diesen.

Befasste sich der erste Teil der Rechtsprechungsübersicht mit dem Anwendungsbereichs des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), dem Abfallbegriff, den Pflichten bei der Abfallentsorgung, den Überwachungsbefugnissen der Abfallbehörden und Rechtsschutzfragen, geht es nun im zweiten Teil um die Betreiberhaftung, deponierechtliche Fragestellungen – die einen Schwerpunkt dieses Beitrags bilden –, die Probleme bei der Entsorgung mineralischer Abfälle aus dem Rückbau von Atomanlagen und neuere Entscheidungen zur Sammlung von Alttextilien. 
Der Beitrag kommt zudem um ein Update zu der im ersten Teil als aktuelle Entwicklung angesprochenen Frage der Zulässigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer nicht umhin. Denn die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur „Tübinger Verpackungssteuer“ liegt quasi druckfrisch vor und soll daher nicht verschwiegen werden. Das unterstreicht einmal mehr die Dynamik, die das Kreislaufwirtschaftsrecht seit Jahren prägt und die seinen besonderen juristischen Reiz ausmacht.


Autoren*innen:
Dr. Stefan Bauer, LL.M. Eur., Ian McKinney und Kira Wagner



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 01/2025 (Februar 2025)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Stefan Bauer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.

Kritische Würdigung der geplanten Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Warum es besser wäre, sich von der Vorbehandlungspflicht zu verabschieden

Die neue Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union – Status Quo, Herausforderungen und Potentiale für die Recyclingindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bereits in dem am 11. März 2020 veröffentlichten neuen „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ kündigte die Europäische Kommission (COM) eine Überarbeitung der aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge an.

Verpackungs- und Produktverbote in der EUVerpackungsverordnung (PPWR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll