Der vorliegende Beitrag fast die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden
Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen in Deutschland und Österreich zusammen, die im Auftrag der ARA AG erstellt wurde. Basis der Gegenüberstellung bildete die Analyse der rechtlichen Grundlagen, in Form der jeweils geltenden Verpackungsverordnung, sowie die Aufstellung der Mengenbilanzen. Die ökonomische Effizienz wurde durch Analyse der Kostenstrukturen der drei Wertschöpfungsstufen Erfassung, Sortierung und Verwertung vergleichend betrachtet. Zur Einschätzung der ökologischen Effizienz wurden die resultierenden Treibhausgasemissionen und -einsparungen gegenübergestellt.
Knappe Deponiekapazitäten und Vorbehalte der Bevölkerung gegen Müllverbrennungs-anlagen und Deponien waren die Auslöser für die separate Erfassung und Verwertung von Verpackungsabfällen zu Beginn der 90er Jahre. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgte über die Produktverantwortung, die in Österreich im Jahr 1993, in Deutschland im Jahr 1991 und auf europäischer Ebene mit der Verpackungsrichtlinie im Jahr 1994 festgeschrieben wurde. Bis zum Jahr 2004 erfüllte die Verpackungsverordnung in beiden Ländern die Zielstellung der Deponieentlastung. Mit dem in Krafttreten der Deponie- (AT) bzw. Abfallablagerungsverordnung (DE) hat sich die Situation jedoch gewandelt, da Hausmüll seither einer Vorbehandlung zu unterziehen ist. Die Volumenentlastung von Deponien als wesentliche Legitimation der Verpackungsverordnung ging damit verloren. Die Ziele bestehen heute in der Abfallvermeidung sowie Beiträgen der Verpackungsverwertung zum Klima- und Ressourcenschutz. Während der zu erreichende ökologische Nutzen in der EUVpRL mit vorgegebenen Recyclingquoten verbindlich festgeschrieben wurde, blieb die Umsetzung und Organisation der Verpackungsentsorgung weitgehend den Mitgliedstaaten überlassen, weshalb sich deutliche Unterschiede in der Umsetzung zeigen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) | |
Seiten: | 28 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,00 | |
Autor: | Dipl.- Ing. Katharina Reh Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Prof. Dr. Heinz-Georg Baum Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Biodegradation of bioplastics and naural fibers during, anaerobic Digestion and in soil
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Plastics are increasingly causing pollution problems in natural environments due to their recalcitrant nature. Variousnew materials have recently begun to be marketed that claim to biodegrade or compost during waste treatment.
Digitaler Produktpass als Qualitätszertifikat und für die Nachverfolgbarkeit
von Produkten und Materialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette erfordert die Nachweisführung der Herkunft, der CO2-Emissionen, des Energieverbrauchs sowie des Materialeinsatzes von Produkten und Gütern.
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
The heat is on! - From the material characterisation of spent refractory bricks to sensor training (practical examples from Project ReSoURCE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Refractory products are essential for high-temperature industrial processes, from steel and cement production to waste incineration and many more. Harsh environmental conditions in these applications result in the frequent renewal of refractory lining.
Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.