Stoffstrom-, Klimagas- und Umweltbilanz für die Nutzung von biogenen Abfallstoffen des Landes Berlin

Das Land Berlin hat sich mit dem Abfallwirtschaftskonzept 2011 zum Ziel gesetzt, die Berliner Abfallwirtschaft insbesondere unter Ressourcen- und Klimaschutzaspekten zu einer modernen Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Zur Evaluierung der Fortschritte dient eine regelmäßig zu erstellende Stoffstrom-, Klimagas- und Umweltbilanz. Biogene Abfälle sind ab 2015 einer hochwertigen Verwertung zuzuführen. Ziel ist die nachhaltige Nutzung der Verwertungspotenziale der Abfälle mit Behandlung dieser über emissionsarme Verwertungswege. Bioabfall wird im Innenstadtbereich weitgehend vollständig erfasst und seit 2013 stofflich und energetisch genutzt. Auch für Laubabfälle und Mähgut soll die offene, teils mit erheblichen Treibhausgasemissionen verbundene Kompostierung durch hochwertige Alternativen ersetzt werden. Hierzu finden Modellversuche statt, die in diesem Beitrag vorgestellt werden.

Mit dem Berliner Abfallwirtschaftskonzept 2011 hat sich das Land Berlin zum Ziel gesetzt, die Berliner Abfallwirtschaft insbesondere unter Ressourcen- und Klima-schutzaspekten im Planungszeitraum bis 2020 zu einer modernen Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Bedeutende Einzelmaßnahmen hierzu sind

- die Getrenntsammlung und nachhaltige Nutzung der Verwertungspotenziale von Abfällen als Ressource,
- die qualitative Verbesserung der stofflichen Verwertung sowie
- Emissionsminderungsmaßnahmen und die Weiterentwicklung der Effizienz von Behandlungsanlagen.

Als wesentliche Instrumente, die zur Zielerreichung und Umsetzung der Maßnahmen eingesetzt werden, sind vor allem der Aufbau eines ökologischen Beschaffungswe-sens für das Land Berlin, Klimaschutzvereinbarungen mit privaten und kommunalen abfallwirtschaftlichen Akteuren sowie kooperative Aktionen mit der Entsorgungswirt-schaft zu nennen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2014 (November 2014)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Regine Vogt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.

Der Entsorgungsfachbetrieb im österreichischen Rechtsgefüge
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Am 04. Mai 2012 wurde eine Verordnung gemäß § 15 Umweltmanagementgesetz über die Einrichtung weiterer nationaler Register für Organisationen, die zu EMAS gleichwertige Umweltmanagementsysteme anwenden (UMG Registerverordnung) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit wurde ein vom V.EFB lange angestrebtes Ziel erreicht. Es gilt jetzt, vereinsintern unter Einbindung des Ministeriums die Schulungsmaßnahmen für Gutachter, Beirat und die betroffenen Betriebe zu erarbeiten.

Abfallwirtschaft in der VR China – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
In der VR China leben heute ca. 1,35 Mrd. Menschen, was etwa 20 % der Weltbevölkerung entspricht. Mit dem beispiellosen Wirtschaftsaufschwung während der letzten 30 Jahre haben sich der Lebensstandard der chinesischen Bevölkerung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Chinas dramatisch verändert. Der Übergang von staatlich geplanter Wirtschaft zur gesteuerten Marktwirtschaft setzte eine gewaltige Industrialisierung und Stärkung des Dienstleistungssektors in Gang. Die Kehrseite von Massenproduktion und steigendem Konsum sind jedoch gravierende Umweltprobleme und der Raubbau an natürlichen Ressourcen. Vor diesem Hintergrund engagiert sich die Universität Rostock seit 10 Jahren in China und betreibt u.a. an und mit der Universität Hefei das Deutsche Zentrum der Provinz Anhui. Unter diesem Dach befindet sich auch das Chinesisch-Deutsche-Zentrum für Umwelttechnologie- und Wissenstransfer (CETK). Die Schwerpunkte der Arbeit sind die Unterstützung des Aufbaus eines Umweltingenieurstudiengangs (Bachelor und Master), Studenten- und Wissenschaftleraustausch, Weiterbildung von Entscheidungsträgern, angewandte F&E- sowie Wissens- und Technologietransferprojekte im Bereich Abfallwirtschaft.

EDV-gestützte Abfallmengenprognose auf Gemeinde- und Bezirksebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Im vorgestellten Projekt wird eine Methode zur Prognose des kommunalen Abfallaufkommens auf Gemeinde- und Bezirksebene vorgestellt, die die Abschätzung des Mengengerüsts erleichtert. Wesentliche Neuerungen sind, dass kleine Gebietseinheiten berücksichtigt werden, dass bestehende Prognosen von statistischen Ämtern berücksichtigt werden können und dass wesentliche Einflussfaktoren, wie z.B. abfallwirtschaftliche Maßnahmen, quantifiziert werden können. Die Datenbasis umfasst 542 steiermärkische Gemeinden, 39 sozioökonomische Indikatoren und bis zu 49 Abfallarten über einen Zeitraum von 14 Jahren. Das finale Modell für das kommunale Abfallaufkommen inkludiert die Haushaltsgröße, die Steuerkraftkopfquote und den Anteil der Gebäude mit Heizungen für feste Brennstoffe. Ein Softwaretool wurde entwickelt, um die flexible Anwendung des Modells für Gemeinden und Verbände zu ermöglichen. Im Paper werden Datengrundlagen, Auswertungen und Prognoseergebnisse im Überblick dargestellt.

Overview of the Waste Management Situation and Planning in Greece
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Waste management has been recognized as one of the most pressing problems in Greece suffering of a low level of organization and relying predominantly on semi-controlled landfills until the end of the previous century [9]. Nevertheless improvements have been made during the last twenty years making the solid waste management in Greece a well-structured, organized and environmentally responsible activity with specific goals, mostly in the urban areas. However, there is a big need of changing the waste Management model. The development of efficient use of resources is the mean of realizing this vision. The transformation of the economy towards a resource-efficient direction will lead to increased competitiveness and new sources of growth and jobs through cost reduction through improved efficiency, commercialization of innovations and better management of resources throughout the duration of cycle life.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll