Die thermische Klärschlammverwertung mit anschließender Phosphor-Rückgewinnung nimmt an Bedeutung zu. Im Folgenden wird ein Verbrennungskonzept mit einfacher Struktur und hohem
thermischen Wirkungsgrad für kleine Kläranlagen vorgestellt.
Die thermische Verwertung des Klärschlammes mit anschließender Rückgewinnung von Phosphor gewinnt zunehmend an Bedeutung. Umweltschutzaspekte und die sich ändernden globalen Rahmenbedingungen bedingen diese Entwicklungen, aber die Verfahren müssen auch hocheffizient und wirtschaftlich sein. Bald wird thermische Verwertung und Phosphorrückgewinnung nicht nur für die großen, sondern auch für die kleineren Kläranlagen normal sein. Die kleinen Kläranlagen haben meistens keine
Faultürme. Die mechanische Entwässerung kann manchmal nur knapp über 20 % Trockenmassenanteil (TM) erreichen. Der Heizwert des Trockenanteiles ist dagegen relativ hoch. Es ist ebenfalls unwirtschaftlich, bei kleineren Anlagen Hochdruckdampfsysteme zu errichten, weil Dampfturbinen in solchen Situationen nur geringe Energiemengen liefern. Anlagen mit angepasstem Wirbelschichtbett können eine Lösung sein.
Die Verbrennung des getrockneten Klärschlammes wird in einem Ofen mit einem rotierenden Wirbelschichtbett durchgeführt. Die Verbrennungsanlage besteht wie bei einem Zyklon aus einem konischen und einem zylindrischen Teil. Die Verbrennungsluft wird der Anlage durch mehrere Einlässe, die sich auf verschiedenen Ebenen befinden, meistens tangential zugeführt. Der erste Eingang ist nahe dem Boden positioniert, der letzte am Ende des konischen Teiles. Der getrocknete Schlamm wird mit dem Verbrennungsluftstrom zugegeben. Im Betrieb bildet sich im Verbrennungsring ein aufwärtsgerichteter Wirbel aus, der am oberen Ende in einen im Zentrum der Anlage platzierten Zyklon führt. In diesem Zyklon bilden sich ihrerseits der nach oben gerichtete innere Wirbel und der nach unten gerichtete äußere Wirbel, so dass über den Überlauf am oberen Ende die Verbrennungsgase herausgeführt werden und die Aschepartikel an den Wandungen abgeschieden und mit dem nach unten gerichteten Außenwirbel über den Unterlauf abgeleitet werden. Der untere Teil des Zyklons läuft durch den Boden
des Verbrenners und wird mit Schleusen abgeschlossen, wo die abgeschiedene Asche daraufhin in einem Aschebehälter für eine weitere Bearbeitung – einschließlich einer etwaigen Phosphorwiedergewinnung – aufbewahrt wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 (Dezember 2020) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr.Sc.Ing. Uldis Kalnins | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
PFAS im Altlastenbereich – Erfahrungen aus Europa und Österreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe synthetischer,
persistenter organischer Schadstoffe, die aufgrund ihrer breiten Anwendungsmöglichkeiten und ihrer stofflichen Eigenschaften ubiquitär in der Umwelt vorkommen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten wurden in Europa zahlreiche PFAS-Verunreinigungen in Böden und Gewässern identifiziert. Zu den wichtigsten Eintragsquellen zählen die PFAS-produzierende Industrie, die Ausbringung von Reststoffen der Abwassereinigung, die Verwendung PFAS-hältiger Feuerlöschschäume, sowie diffuse atmosphärische Deposition. In Österreich wurden in jüngster Zeit mehrere Monitoring-Programme und Studien zu der Thematik durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse wurden in der Folge zwei Fälle im Detail untersucht, bei denen es durch die Verwendung von Löschschäumen zu weitreichenden Grundwasserverunreinigungen gekommen ist.
Modification of the sewage sludge ash P-mineralogy by thermo-chemical
treatment with LF slags
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
As an essential nutrient Phosphorus (P) is an important constituent in fertilisers used in agriculture. However, almost the entire amount of P used in Europe must be imported from sources worldwide. High amounts of P are concentrated in sewage sludge from mostly municipal sewage. From 2029 P-recycling from sewage sludge is mandatory for wastewater treatment plants in Germany. In this study, a process which uses a thermo-chemical treatment of sewage sludge ash (SSA) with Ca-carriers, is developed. The method succeeds in producing materials which match the demands for plant available P and as proven by chemical extraction and pot trials as required by national and European regulations for fertilisers. This was achieved by treating the molten SSA with burnt lime and slags from Ca-rich ladle furnace (LF-slag) which results in the formation of better soluble P-minerals in comparison to the phases whitlockite and apatite mostly abundant in SSA.
Die Versatzentwicklung des Bergwerks Preinsfeld – Auch eine Abfallgeschichte
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Aus sicherheitstechnischen Gründen erfolgt im Gipsbergbau Preinsfeld die
Verfüllung mit bergfremdem Material, da es nach Stilllegung des Bergwerks aufgrund von Wasserzutritten und der Instabilität des Grubengebäudes zu Verbrüchen bis zur Tagesoberfläche kam. Um das Grubengebäude zu stabilisieren, wurde zunächst Realit, ein Abfall aus der Rauchgasentschwefelung, eingesetzt. Nach Ende der Verfügbarkeit dieses Materials wird derzeit gips-haltiges Tunnelausbruchmaterial des Semmering-Basistunnels im Sturzversatz eingesetzt.
Da Mineralwolleabfall zukünftig verwertet statt deponiert werden soll, wird an der Möglichkeit eines einsetzbaren Versatzprodukts mit Mineralwolleabfall geforscht. Hierfür wurden im Labor unterschiedliche Rezepturen hinsichtlich ihrer einaxialen Druckfestigkeit und dem daraus resultierenden gebirgsstabilisierenden Einfluss getestet. Weiters muss das Eluat aus dem Versatzprodukt Grenzwerte, die für eine Bodenaushubdeponie vorgeschrieben sind, einhalten.
Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist hochwahrscheinlich eine Auswirkung des weltweiten Klimawandels und es muss damit gerechnet werden, dass sich ähnliche – hoffentlich minderschwere – Ereignisse wieder zutragen werden. Es fand die bis dato größte Zerstörung von Infrastruktur und Lebensgrundlagen in Westdeutschland seit dem zweiten Weltkrieg statt. Innerhalb weniger Stunden entstanden per Stand heute ca.400.000 Mg an Abfällen.
In die Zukunft gerichtete Klärschlammbehandlung und -verwertung in der Metropole Ruhr
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die zukünftigen Anforderungen an die CO2-Reduzierung und die Phosphorrückgewinnung bei der Klärschlammentsorgung stellen die Kläranlagenbetreiber vor Herausforderungen. Mit der weltweit größten solarthermischen Klärschlammtrocknung und einer großtechnischen Demonstrationsanlage zum Phosphorrecycling aus Klärschlammaschen werden dazu in Bottrop innovative Lösungen angegangen.