Während des Kalten Krieges war Konversion im Sinne von „militärischen Strukturen“ eher ein Randthema, gewann aber Ende der 1980er-, Anfang 1990er-Jahre eine enorme politische und wissenschaftliche Aufwertung.
Die Um- und Nachnutzung von Konversionsflächen als vom Militär aufgegebene Areale sind eine zentrale Aufgabe der Raumentwicklung, insbesondere im Osten Deutschlands. Der Arbeitskreis „Jahrhundertaufgaben“ der Akademie für Raumentwicklung (ARL) in der Leibniz-Gesellschaft hat Ende 2023 seinen ARL-Arbeitsbericht 37 „Jahrhundertaufgaben – Blockade oder Entwicklung von Räumen durch aufgelassene Konversionsflächen“ veröffentlicht. Ergebnisse werden zusammengefasst und als Kernthesen wiedergegeben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 01 (Januar 2025) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl. Volksw. Markus Hennen Pof. Dr. Petra Schneider | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Reparaturbonus Sachsen – Erfahrungen mit der Umsetzung in Leipzig
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die (zunehmende) Verknappung von Ressourcen und Rohstoffen rückt abfallvermeidende Maßnahmen wie das Reparieren wieder mehr in das gesellschaftliche Bewusstsein. Aufgrund positiver Erfahrungen aus Österreich und Thüringen wurden auch in Sachsen Reparaturen gefördert.
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.
Der Einsatz der Tafeln zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Tafeln zählen mit etwa 75.000 Aktiven zu den größten sozialökologischen Bewegungen in Deutschland. Die Leitidee der Tafel-Arbeit besteht darin, Lebensmittel vor der Vernichtung zu bewahren und armutsbetroffene Menschen zu unterstützen. In Deutschland gibt es – seit der Gründung der ersten Tafel 1993 – mittlerweile über 970 Tafeln, die unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen gegen Lebensmittelverschwendung kämpfen.
Kostenlose kommunale Abgabe von wiederverwendbaren bzw. recycelten Gegenständen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Die EU ist schon lange auf Kreislaufwirtschaftskurs und möchte Sekundärrohstoffe möglichst intensiv genutzt wissen. Bereits der Green Deal hatte die Umwandlung der Primär- in eine Sekundärrohstoffwirtschaft sowie die Abkoppelung des Wirtschaftswachstums von einem steigenden Ressourcenverbrauch zum Ziel. Die EU-Kreislaufstrategie will diverse Stoffkreisläufe schaffen.