Nachhaltige Qualitätssicherung durch optimale Anpassung der Reinigungsklassen und bedarfsorientierte Reinigung

Forderungen aus Politik und Gesellschaft nach einer qualitativ hochwertigen, effektiven und wirtschaftlichen Stadtreinigung werden immer häufiger in die Öffentlichkeit transportiert. Bislang fehlten in der Stadt Kaiserslautern wie auch in vielen anderen Städten klare und nachvollziehbare Kriterien für die Einteilung der Straßen in eine Reinigungsklassenstruktur, die sich an dem zu erwartenden Reinigungsbedarf orientiert. Im Rahmen eines innovativen Projektansatzes wurde eine Bewertungsmatrix aufgebaut, mit der die notwendige Reinigungshäufigkeit sowie eine Zuordnung der Reinigungszuständigkeit ermittelt werden kann. Die Ergebnisse wurden in den politischen Gremien vorgestellt und diskutiert.

1 Ausgangslage und Zielsetzungen
2 Optimale Anpassung der Reinigungsklassen und bedarfsorientierte Reinigung
2.1 Aufbau einer Bewertungsmatrix mit standardisierten Beurteilungskriterien
2.2 Überprüfung der Kriterien in Modellversuchen mit Qualitätsanalysen
2.3 Erarbeitung einer neuen Reinigungsklassenstruktur
2.4 Übertragung der Ergebnisse auf das Stadtgebiet
3 Fazit und Ausblick
 
Schlüsselwörter: Ermittlung von Bewertungskriterien, Neue Reinigungsklassenstruktur, Bedarfsorientierte Reinigung, Straßenreinigungssatzung



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Klaus Gebhardt
Rüdiger Reuter

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Qualitätssichernde Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Stadtsauberkeit
© IWARU, FH Münster (2/2013)
Ein sauberes Stadtbild hat in Hamburg – wie in vielen anderen Städten auch - einen hohen Stellenwert. Ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Stadt sowohl für die Bürgerinnen und Bürger lebenswert als auch für die Besucherinnen und Besucher attraktiv zu halten. Es verbessert die Lebensqualität und fördert gleichzeitig den jeweiligen Wirtschafts- und Tourismusstandort.

Innovation und Kommunikation in der Straßenreinigung
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die Straßenreinigung in den Städten und Kommunen unterliegt heute einem ständigen Veränderungsprozess. Sprach man in der Vergangenheit in Bezug auf die Aufgaben der Straßenreinigung vorwiegend von der Verkehrssicherungspflicht, so steht heute meist die ständige Sauberkeit im Fokus der Öffentlichkeit. Die klassische Straßenreinigung ist vielerorts nicht mehr ausreichend. Der Kunde steht mehr denn je im Mittelpunkt. Um dem immer schneller werdenden Veränderungsprozess zu begegnen, wird von den Betrieben eine optimierte Organisation, oft in Form einer Gruppenarbeit ebenso gefordert, wie ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement, das die Kundenwünsche und Beschwerden ganztägig aufnimmt. Daneben ist ein aussagefähiges Qualitätssicherungssystem heute ein fast unerlässlicher Baustein einer modernen Straßenreinigung.

Von getrennten Ämtern zum professionellen Allrounder
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Zum 1. Januar 2008 wurden in Recklinghausen die wesentlichsten kommunalen Dienstleistungen in einem städtischen Eigenbetrieb, den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen – KSR, zusammengeführt. Neben den Sparten Entsorgung, Straßenreinigung, Kfz- Werkstatt und Fahrzeuglogistik (ehemals Entsorgungsbetrieb der Stadt Recklinghausen – ESR) finden nunmehr auch die Sparten Grünflächenwesen, Friedhofswesen, Straßenunterhaltung und Bauhof (ehemals Technische Dienste) unter dem Dach des neuen zentralen Betriebshofes Platz. Im nächsten Schritt gilt es für die Betriebsleitung, die Erfahrungen aus dem Bereichen Entsorgung und Straßenreinigung für den Zusammenführungsprozess zu nutzen.

50 plus – Gemeinsam in die Zukunft Gesundheit, alter, demografische Auswirkungenen und Maßnahmen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
PowerPoint Presentation mit 21 Folien : „Wer schafft‘s noch bis zur Rente ?“

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?