Liquidität inbegriffen - Vermietung von Bau- und Entsorgungsfahrzeugen
Die Easy Rent Truck + Trailer GmbH aus Alsdorf bei Köln vermietet Bau- und Entsorgungsfahrzeuge an Kunden, die nur über einen begrenzten Zeitraum ein solches Fahrzeug benötigen und für die sich eine kostspielige Anschaffung nicht lohnt. Eine offensichtlich lukrative Marktlücke.
25,05,2006 Das Unternehmen ist 2004 aus der CL Fahrzeug Vermietungs- und Handels mbH hervorgegangen. Der Fuhrpark umfasst rund 1.300 Fahrzeuge, von denen regelmäßig etwa 1.000 im Umlauf sind. Dazu zählen unter anderem 3-Seitenkipper mit oder ohne Ladekran, Abrollkipper, Kippauflieger, Betonmischer, Muldenkipper und Schubbodenauflieger. Im Angebot sind vornehmlich Fahrzeuge der Marken Mercedes und MAN, die Auflieger sind von Schmitz, Meiller, Krohne und Kögel. Vom 7,5- bis zum 40-Tonner stellt das Unternehmen seinen Kunden grundsätzlich immer neue Fahrzeuge zur Verfügung, denn spätestens nach einem Jahr haben sie als Vermietungsobjekt ausgedient und werden verkauft. "So haben unsere Kunden immer die neueste Technik zur Verfügung und nutzen Fahrzeuge, die auch die aktuellen Abgasnormen erfüllen", erklärt Sascha Pagés, bei Easy Rent verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Auf diese Weise kann die Firma ihren Kunden kurzfristig Gebrauchtfahrzeuge anbieten, die auch preislich sehr interessant sind. Der Mieter hat grundsätzlich auch die Möglichkeit des Mietkaufs.

Zu den Kunden zählen Fuhrunternehmen, die kurzzeitige Bedarfsspitzen abdecken wollen, aber auch Städte und Gemeinden, die auf ihr bestelltes Neufahrzeug warten und die Zeit überbrücken müssen.

Je nach Bedarf ist es möglich, die Fahrzeuge für nur eine Woche oder auch bis zu 24 Monaten zu mieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen PKW-Vermietungsunternehmen ist es allerdings nicht möglich, das gemietete Fahrzeug an verschiedenen Standorten in Deutschland abzuholen und wieder abzugeben. Das Fahrzeug muss am Standort Alsdorf oder in Köln in Empfang genommen und wieder zurück gegeben werden. Als Zusatzservice kann der Kunde das Fahrzeug auch von einem Überführungsunternehmen an den gewünschten Ort bringen lassen.

Alle Fahrzeuge sind mit dem elektrischen Mauterfassungsgerät On Board Unit (OBU) ausgerüstet. Will jemand ohne OBU fahren, wird das Gerät ausgebaut, und der Fahrer muss die Maut selbstständig bezahlen.

Laut Sascha Pagés gibt es in Deutschland zwar viele Unternehmen, die Nutzfahrzeuge vermieten, aber einen auf die Vermietung von Bau- und Entsorgungsfahrzeugen spezialisierten Anbieter kennt er nicht.

"Aus dem klassischen Fernverkehrsgeschäft halten wir uns völlig raus, es sei denn, ein Kunde, der bereits Fahrzeuge von uns gemietet hat, wünscht ausdrücklich ein Fahrzeug für den Fernverkehr." Dann will die Firma diesen Kundenwunsch natürlich erfüllen. Aber das Kerngeschäft ist die Vermietung von Bau- und Entsorgungsfahrzeugen.

Die Vorteile für den Mieter liegen auf der Hand: Er hat fest kalkulierbare, transparente Fuhrparkkosten, er nutzt neue Fahrzeugtechnologien, die den aktuellen Umweltnormen entsprechen, und es kommen keine Zusatzkosten auf ihn zu, denn im Mietpreis sind Versicherung, Steuer, Wartung, Reparaturkosten und Aufwendungen für den Reifenverschleiß inbegriffen.

Der Mietpreis richtet sich unter anderem nach der Fahrzeuggröße, der Mietdauer und danach, ob es sich um einen Erstkunden oder einen Stammkunden handelt, der sogar regelmäßig mehrere Fahrzeuge mietet. Meldet sich ein Neukunde, wird die Bonität geprüft und dann ein Angebot erstellt; schließlich kostet ein Großteil der Fahrzeuge über 100.000 Euro in der Anschaffung. Hat der Kunde dann eine Kaution in Höhe von einer Monatsmiete gezahlt, kann er mit dem Fahrzeug, das übrigens stets ohne Fahrer vermietet wird, starten.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Easy Rent Truck + Trailer GmbH
Autorenhinweis: Natalie Dechant
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:Logistik per Internet - Einsparungen durch zentralisierte Frachtvergabe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Das weit gespannte Netzwerk der Sita Deutschland wurde in den letzten Jahren zum Problem für die Unternehmenslogistik. Jede Niederlassung kümmerte sich selbst um ihre Transporte. Leerfahrten und undurchsichtige Preiskalkulationen waren die Folge. Seit Anfang dieses Jahres kommt eine elektronische Transportbeauftragung zum Einsatz. Erste Einsparungen zeigten sich umgehend.
20 Jahre Wiedervereinigung – Wasserpreise und Nachfrage in Berlin im Vergleich
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
20 Jahre nach der Wiedervereinigung schätzen in Berlin die meisten Kunden den Wasserpreis wesentlich höher ein, als er tatsächlich ist, und wissen nicht, wie viel sie für Wasser und Abwasser ausgeben. Die Berliner Medien stellen immer wieder heraus: „... das Berliner Wasser gilt als vergleichsweise teuer.“ Sind damit die Kosten der Kunden gemeint?Sind Wasserpreise gleichzusetzen mit dem, was Kunden zahlen, und wenn nicht: Wie ist es wirklich in Berlin? Und was heißt eigentlich „vergleichsweise“?
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Schlüssel für Bestleistungen
© Rhombos Verlag (11/1998)
Branchentypische Umweltkennzahlen im Schreinerhandwerk schärfen den Blick für den Verbrauch der eingesetzten Ressourcen
Vergleich von Bewertungsverfahren für Pumpspeicherwerke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Pumpspeicherwerken kann es zu handwerklichen Fehlern kommen. Schwachstellen sind überschätzte Regelenergieerlöse, veraltete Annahmen zum Marktumfeld sowie stündliche Strompreise, die nicht aus Fundamentmodellen stammen, und einfache Heuristiken zur Ermittlung zukünftiger Erlöse. Gerade die letzten beiden Punkte haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob einfache Heuristiken oder exakte Verfahren genutzt werden sollten und welche Effekte die Art der Generierung der stündlichen Strompreise hat.