Mit dem Praxisversuch zur Einführung des neuen Sammelsystems „Nasse und Trockene Tonne“ Kassel (NTT-Kassel) zeigen die Stadtreiniger Kassel neue Konzepte der Abfallsammlung und Verwertung auf. Im folgenden Beitrag werden erste Erfahrungen mit der Verwertung der nassen und trockenen Stoffströme während dieses Praxisversuches dargestellt. Der Versuch wird durch die Universität Kassel wissenschaftlich begleitet. In diesem Kontext wurden schon vor dem Beginn bzw. werden während der Praxisphase die bestehenden Verwertungswege bewertet und entsprechend optimiert.
Nach der Gewährleistung der Entsorgungssicherheit der nassen und trockenen Abfälle, wird aktuell die Verwertung der beiden Stoffströme untersucht und sich somit an die beste verfügbare Technik „herangetastet". Trotz positiver Tendenzen zeigen die aktuellen Zwischenergebnisse, dass noch Verbesserungspotenzial besteht – insbesondere hinsichtlich der Anlagentechnik bei der betriebsmaßstäblichen Behandlung der Abfälle. Ein besonderes Interesse besteht darin, die Verwertung des nassen Stoffstroms bewerten zu können, weil mit der Vergärung einer nassen Fraktion Neuland betreten wird. Gleichwohl wird der Wertstoffausschleusung aus dem Restmüll ein hohes Gewicht beigemessen. Hier gilt es, mittels moderner Sortiertechniken ein Maximum an Wertstoffen zu gewinnen. Bei der Sortierung des trockenen Stoffstroms besteht der Vorteil, dass diese in bestehende Anlagen durchgeführt werden kann, bei denen auf entsprechende Betriebserfahrungen zurückgegriffen werden kann. Das Konzept – einschließlich der wissenschaftlichen Untersuchungen – ist grundsätzlich ergebnisoffen angelegt, d.h. sämtliche Verwertungswege und -optionen werden einbezogen.
Copyright: | © Universität Kassel | |
Quelle: | Kasseler Modell - mehr als Abfallentsorgung (2009) (Dezember 2009) | |
Seiten: | 19 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Schröer Dipl. Geograf Niklas Schiel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.
Verfahrenstechnische Untersuchung und ökonomisch-ökologische Bewertung des Kasseler Modells
© Universität Kassel (12/2009)
Zur aussagekräftigen Bewertung des Sammelsystems „Nasse und Trockene Tonne“ Kassel wird ein mindestens über ein Jahr laufender Praxisversuch durchgeführt. Die wissenschaftliche Begleitung der Untersuchungen soll eine unabhängige, zielführende, zuverlässige und vollständige Ermittlung der für die Bewertung benötigten Daten durch eine systematische Planung, Vorgehensweise und Analyse sicherstellen. Dazu werden die einzelnen Ergebnisse einer Vielzahl von Teiluntersuchungen zusammengeführt, ausgewertet und das Gesamtkonzept ergebnisoffen bewertet.