In Ländern, wo die Abfallwirtschaft noch nicht organisiert ist, fehlt oft eine neutrale Aussenschau. Das zunehmend in der Öffentlichkeit akzeptierte Urban Mining öffnet eine gute Möglichkeit, den sachlichen Diskurs über eine zeitgemäße Abfallbewirtschaftung zu führen. Neben den Parallelen zum Bergbau wird das Urban Mining in den Kontext zur Ressourcenbewirtschaftung gestellt. Ein entscheidender Faktor spielen die Marktkräfte, die es beim Absatz von Produkten des Urban Mining zu beachten gilt. Anhand von Beispielen aus der Schweiz werden die Realisierbarkeit des Konzeptes und dessen Grenzen aufgezeigt.
Die vorliegende Veröffentlichung soll als Argumentationshilfe dienen bei Diskussionen in Ländern, wo die Abfallwirtschaft noch in den Anfängen steckt. Staaten mit einer gut funktionierenden und zeitgemäßen Abfallwirtschaft verwerten den Abfall mittels Kombination von Separatsammlung und thermischer Behandlung. Letztere hatte ursprünglich zum primären Ziel, organische Stoffe zu eliminieren.
Die Energiekrise und das Bewusstsein der endlichen Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen gab dem Prozess eine neue Bedeutung. Mit dem thermischen Verfahren der Wahl, die Verbrennung, findet letztlich eine Mineralisierung des Abfalls statt.
1. Einleitung
2. Urban Mining versus industrieller Bergbau
3. Urban Mining als Konzept für die Steuerung der Abfallund Ressourcenwirtschaft – Ein Fallbeispiel aus der Schweiz
3.1. Verwertung von mineralischen Rückbaustoffen
3.2. Wertstoffgewinnung durch Separatsammlung und Verwertung von Abfällen
3.3. Das Projekt Thermo-Recycling
3.4. Phosphorgewinnung aus Klärschlamm
3.5. Verwertung von belastetem Aushub
4. Schlussbetrachtung
5. Quellenverzeichnis
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl. Chem. Ing. Luciano Pelloni Franz Adam | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze