Von getrennten Ämtern zum professionellen Allrounder

Zum 1. Januar 2008 wurden in Recklinghausen die wesentlichsten kommunalen Dienstleistungen in einem städtischen Eigenbetrieb, den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen – KSR, zusammengeführt. Neben den Sparten Entsorgung, Straßenreinigung, Kfz- Werkstatt und Fahrzeuglogistik (ehemals Entsorgungsbetrieb der Stadt Recklinghausen – ESR) finden nunmehr auch die Sparten Grünflächenwesen, Friedhofswesen, Straßenunterhaltung und Bauhof (ehemals Technische Dienste) unter dem Dach des neuen zentralen Betriebshofes Platz. Im nächsten Schritt gilt es für die Betriebsleitung, die Erfahrungen aus dem Bereichen Entsorgung und Straßenreinigung für den Zusammenführungsprozess zu nutzen.

Zum 1. Januar 2008 wurden mit Gründung des neuen Eigenbetriebs Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen – KSR die Sparten Abfallsammlung, Straßenreinigung, Kfz-Werkstatt, Fahrzeuglogistik, Grünflächenwesen, Friedhofswesen, Straßenunterhaltung und Bauhof unter einem Dach zusammengeführt. Der KSR ist somit der professionelle Allrounder für kommunale Dienstleistungen und zugleich Ansprechpartner für den Bürger in der Stadt Recklinghausen. In Zeiten knapper Kassen gilt es um so mehr, effektive, qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Dienstleistungen gegenüber dem Bürger zu erbringen. Der durch Organisationsuntersuchungen in den Bereichen Abfallsammlung und Straßenreinigung sowie dem Einsatz moderner Unterstützungssoftware begonnene Management-Prozess, wird vor diesem Hintergrund konsequent auf alle Sparten des KSR (Grünflächenwesen, Straßenunterhaltung etc.) ausgeweitet und fortgeführt. Die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen sehen sich somit für die Zukunft gut aufgestellt; nichts desto trotz gilt es, sich den nächsten Herausforderungen zu stellen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Uwe Schilling

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?