Überblick über die Recycling und Entsorgungsbranche

bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V

Inhalt
 
- Allgemeiner Teil
- Europa
- Abfälle, Abfallbehandlung
- Klimaschutz
- Altpapier
- Altglas
- Kunststoffe und Verpackungen 
- Erneuerbare Energien, Ersatzbrennstoffe
- Altholz
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Stahlschrott
- Bau- und Abbruchabfälle
- Textilrecycling
- Sonderabfall



Copyright: © bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Quelle: Zahlen - Daten - Fakten (Juli 2013)
Seiten: 117
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

COMPARISON OF TOTAL WASTE FLOW FROM HOUSEHOLDS IN 35 SWEDISH MUNICIPALITIES
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Since the Ordinance on Producer Responsibility for Packaging Materials was introduced in Sweden (SFS, 1993; SFS, 1994a; SFS, 1994b), the recycling efforts concerning household waste have been extended and intensified. A large number of different waste sorting programs have been developed locally. The responsibility for collection and recycling is divided between local authorities and producers, which has led to a shattered picture of the waste management strategies, and a rather complex task of evaluating the overall results.

Grenzen der getrennten Sammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die getrennte Sammlung von Abfällen gilt als die Voraussetzung für die stoffliche Verwertung der so erfassten Abfälle. Dabei ist diese Tätigkeit eigentlich ein unbezahlter Beitrag der Bevölkerung für Aufgaben, für deren Erledigung in erster Linie die Öffentliche Hand zuständig ist. Diese Leistung war so lange notwendig, so lange die Technik nicht in der Lage war, die Abfälle aus einem Gemisch entsprechend sortenrein auszusortieren. Heute ist die Technik weiterentwickelt, gleichzeitig ist die Bevölkerung - vor allem in Großstädten - zur bedingungslosen Abfalltrennung nicht mehr bereit. Am Beispiel der Stadt Wien wird gezeigt, welche Wege möglich wären, aber auch, was sich in der Gesetzgebung der EU und des Bundes ändern müsste, damit die getrennte Sammlung nicht als Eine reine "Beschäftigungstherapie" bleibt und dem Gedanken der Abfallverwertung trotzdem voll entsprochen wird.

Schließung von Stoffkreisläufen durch Separation von Kupferlegierungen mittels Röntgenfluoreszenz-Sortiersystemen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Steigende Rohstoff- und Energiepreise, Exportabhängigkeiten und Versorgungsrisiken bestärken aus ökonomischer und rohstoffpolitischer Sicht das Bestreben nach einem effizienteren Umgang mit Ressourcen (BMU 2020). Insbesondere der Ausbau der Sektoren erneuerbare Energien und E-Mobilität wird in den nächsten Jahren zu einer überproportionalen Nachfrage nach Kupferwerkstoffen führen (Elshaki et al. 2016). Gegenüber Primärkupfer, dessen Gewinnung aufgrund stetig sinkender Erzgehalte immer aufwendiger wird (Rötzer 2021), stellt das Recycling von Kupfer- und Kupferlegierungsschrotten hier eine wesentlich umweltfreundlichere Alternative für die metallerzeugende Industrie dar.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?