PowerPoint Präsentation mit 24 Folien
Copyright: | © VKU - Landesgruppe Bayern | |
Quelle: | Jahresfachtagung: Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft (Juni 2011) | |
Seiten: | 24 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 12,00 | |
Autor: | Udo Meyer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Zur Erreichung der in 2015 für 2030 gesetzten Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens sowie der Sustainable Development Goals (SDGs) ist bereits über die Hälfte der Umsetzungszeit verstrichen.
Kehren und Streuen: Wechselaufbau ermöglicht flexiblen Einsatz von Kleinkehrmaschinen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Mit der Kompaktkehrmaschine Hako Citymaster 2000 sorgt der Umweltservice Bochum ganzjährig für verkehrssichere Rad- und Fußwege: Dank eines Wechselaufbaus kann die Kehrmaschine zu einem vollwertigen Winterdienst- Fahrzeug umgerüstet werden.
Winterdienst und Streustoffmanagement Krisenmanagement bei Salznotstand
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
- Einführung
- Probleme im Winterdienst der letzten beiden Jahre
- Ursachen
- Strategien zur Optimierung des Winterdienstes
- Salzmengen-Bevorratung
- Strategisches Salzmengen-Management
- Notwinterdienst bei Salznotstand
- Allgemeine Reduzierung der Salzmengen
- Ausblick
Arbeitsorganisation in der Straßenreinigung
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
1. Organisation der Straßenreinigung
1.1 Betriebsstrukturen
1.2 Entwicklungstendenzen der Betriebe
2. Werkstatt -Fuhrparkmanagement
3. Reinigungssysteme
3.1 Einzelkehrer
3.2 Kehrer in Kolonne
3.3 Maschinelle Reinigung
3.4 Kehrfahrzeug mit Beikehrer
3.5 Kombinations-/Teamreinigung
3.6 Sonderreinigungssysteme
4. Grundlagen der Straßenreinigung
Touren optimal geplant: Neue Software für Straßenreinigung und Winterdienst
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Die Optimierung der Straßenreinigungs- und Winterdiensttouren war bisher eine besondere Herausforderung für die Entsorgungswirtschaft. Q-Soft hat dafür einen neuen, anpassungsfähigen Optimierungsalgorithmus
entwickelt.