Ergebnisse des Pilotprojektes „Benchmarking für Wasserversorgungsunternehmen mit Trinkwassertalsperren“ mit zwei Teilnehmern

In einem mit dem Aggerverband, Gummersbach, der Fernwasserversorgung Oberfranken und der Universität der Bundeswehr München durchgeführten „Benchmarking für Wasserversorgungsunternehmen mit Trinkwassertalsperren“ wurde die Wasserversorgung mittels eines Teilprozess-Modelles analysiert.

Benchmarking dient dem Erkennen von Verbesserungspotenzialen in Unternehmen, um die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Bei beiden teilnehmenden Unternehmen konnten in vielen Bereichen Verbesserungspotenziale erkannt werden. Da Benchmarking kontinuierlich in relativ kurzen Abständen durchgeführt werden muss, können die durch Umsetzung der geplanten Maßnahmen erzielten Verbesserungen in einer folgenden Benchmarking-Analyse aufgezeigt werden.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Benchmarking, Effizienzsteigerung, Verbesserungspotenziale, Maßnahmen



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. Stephanie Rapp
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Günther Stadelmann
Dipl.-Ing. Dieter Wonka
Dipl.-Ing. Manfred Graf

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Datenbanken zur Auswertung von Kennzahlen bei Unternehmensvergleichen in der Wasserwirtschaft
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2005)
Für die Auswertung von Benchmarking-Projekten müssen große Datenmengen verwaltet werden. Zudem sind bei der Bildung von Kennzahlen als Verhältniszahlen Rechenoperationen aufgrund dieser Daten erforderlich. Hierfür eignet sich der Aufbau einer Datenbank, da diese eine bequeme und sichere Eingabe, Speicherung und individuelle Auswertung von Erhebungsdaten ermöglicht.

Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.

The new generation passed the test - Remote Monitoring in Cathodic Protection
© Vulkan-Verlag GmbH (7/2004)
Today’s requirement for remote monitoring in cathodic protection systems are as versatile as unique: Connection to a CP system requires a whole range of input parameters and key indices.

Weltstandards für Dienstleistungen von Wasserversorgungsunternehmen – Bericht über das ISO Projekt TC 224 
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
In einem umfassenden von Frankreich initiierten Normungsprojekt werden Normen für die Dienstleistungen „Trinkwasserversorgung“ und „Abwasserentsorgung“ erstellt. 

Zusammenfassung des Abschlussberichts: Effizienz und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (10/2003)
Prozessbenchmarking erschließt Wasserversorgungsunternehmen deutliches Verbesserungspotenzial durch das Lernen vom Klassenbesten 

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?