Nach wie vor unterliegen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe dem Einfluss von hohen Leistungs- und Qualitätsanforderungen sowie einem andauernden Kostendruck. Daher ist es notwendig, den eigenen Betrieb bezüglich dieser Parameter sowohl intern als auch extern objektiv beurteilen zu können. Ein Instrument, das die Aufgabe der externen Standortbestimmung erfüllt, ist das so genannte Benchmarking, eine Art Unternehmensvergleich, bei dem ausgewählte Kennzahlen von Unternehmen der gleichen Branche einander gegenübergestellt werden. Grundsatz hierbei ist es sich im Einzelnen jeweils mit dem Besten zu vergleichen und kontinuierlich nach einer möglichst geringen Differenz zwischen dessen und dem eigenen Wert zu streben.
Ausgehend von den Ergebnissen des Kennzahlenvergleiches wird es möglich, eigene Betriebsabläufe kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls im Rahmen eines Benchmarkingprozesses zu optimieren. In der Regel werden diese Vergleiche jährlich oder zweijährlich wiederholt, um den Erfolg von Maßnahmen zur Verbesserung sowohl zu dokumentieren als auch voranzutreiben. Seit längerem existiert ein stetiger Erfahrungsaustausch zwischen Werkleitern verschiedener Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Im Rahmen dieser Werkleiterrunde wurde ein Benchmarkingprojekt iniziiert, in dem zwei wesentliche Bearbeitungsschwerpunkte definiert wurden. Einerseits sollte auf Basis von Betriebsstatistiken ein Benchmarking durchgeführt werden. Im Weiteren sollten wesentliche Arbeitsprozesse (Sammlung / Reinigung) anhand von Fahrtenschreiberauswertungen und Vorortbegleitungen vergleichend hinterfragt werden. Die erste Durchführung konnte in enger Zusammenarbeit mit der INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH aus Ahlen/Westf. aktuell erfolgreich abgeschlossen werden. Die Methodik zur Ermittlung der Vergleichszahlen wird nachfolgend im gleichnamigen Kapitel näher erläutert.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | E. Mannheim | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.