Total Costs of Ownership (TCO) Vergleich Deponierung und thermische Behandlung von Hausmüll an einem Standort im Großraum Sao Paulo

Im Rahmen einer Maßnahme der Technischen Kooperation Bayern - Sao Paulo wurden anhand detaillierten Daten an zwei Beispielen die TCO der Deponierung und thermischen Behandlung von Hausmüll vergleichen.

Fachartikel zum Vortrag im Rahmen des Internationalen Seminars im Juni 2006 in Sao Paulo.

Brasilien befindet sich im Aufschwung. Der Internationale Währungsfonds IWF stellt für die brasilianische Wirtschaft eine positive Prognose und schätzt das BIP-Wachstum für das laufende Jahr auf 4 %. In der Rangliste der Empfänger ausländischer Direktinvestitionen nahm Brasilien 2005 mit US$ 14 Mrd. den Spitzenplatz in Lateinamerika ein. Um den angestrebten Wachstumstrend auf-recht zu erhalten, sind umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen.

Bereits 1.200 deutsche Unternehmen sind allein im Ballungszentrum von Sao Paulo angesiedelt. Es ist naheliegend, dass besonders hier Investitionen zur Entsorgung der überproportional anstei-genden Abfallberge an vorderster Stelle diskutiert werden.
Unter hoher Achtung gegenüber den Ergebnissen der zahlreichen Modellprojekte in der Region (z.B. Modell MBA in São Sebastião unter Mitwirkung der GTZ)  sowie den Leistungen des informel-len Sektors zur Reduzierung und Verwertung der Abfälle muss ein Abfallmasterplan für die Region Sao Paulo an erster Stelle die Entsorgungssicherheit vorantreiben.

Hier konkurrieren letztlich die beiden Systeme:

  • Ablagerung der Abfälle und
  • Thermische Behandlung und energetische Verwertung der Abfälle in einer Verbrennungsanlage
Information ist im Entscheidungsprozess sehr wichtig. Besonders, wenn die derzeitige Ablagerungsstrategie auf der Deponierung beruht.

In dieser Studie wird den Verantwortlichen eine Entscheidungshilfe angeboten, die nach der Me-thode der Total Costs of Ownership (TCO) beide Systeme in ihren gesamten Kosten über die gesamte Laufzeit einschließlich der Nachsorge bei der Deponie gegenüberstellt.

Relevante Stellgrößen dieses Vergleiches (Kosten der Arbeitskräfte, Kosten Baugrund, Bauwerk, Energie) sind in vorliegender Version nach deutschen Erfahrungswerten angesetzt. Sie können variiert werden, um so die lokalen Rahmenbedingungen und ihre Entwicklungen in die Zukunft in den Vergleich einzubeziehen.



Copyright: © Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo
Quelle: June 2006 (Juni 2006)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dr.-Ing. Thomas König
Dipl.-Ing.; Dipl. Wirtschafts.-Ing. Wolfgang Scholz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Total costs of ownership - a comparison between incineration plant and landfill placed in the metropolian area of Sao Paulo
© Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo (6/2006)
Lecture to the study which offers a decision support for executives, who compare in a draft both systems according to the method of Total Costs of Ownership (TCO), regarding the total life time and including the aftercare of landfill.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Solid waste management: facing the future
© Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo (9/2005)
The project covers the way for a new extensive waste management scheme for the state and the city of São Paulo. The project aims to change the current procedure on direct landfilling for another that could be considered the state-of-art waste treatment facili-ties, such as waste-to-energy systems, in order to save landfill volume and protecting ground water resources and soil. Thus, the project covers the basics of a mod-ern environmental policy, which follows the principle of long term sustainability. Sustainable consequences of such changes are the protection of natural resources, optimal utilization of waste generated and the minimi-zation of land consumption. In addition, the results of the Johannesburg Summit - where the contribution of a modern waste management to climate protection was mentioned for the first time - must be considered as well.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?