Vielfalt und Austausch – Grundlagen der ständigen Optimierungsprozesse im kommunalen Netzwerk ForumZ

Für eingeweihte Partner im kommunalen Netzwerk ForumZ ist es offensichtlich, dass mit„Vielfalt und Austausch“ die Vielfalt der Lösungswege gemeint ist, die in großer, nur durchdie Anonymität geschmälerte Offenheit in den Kosten-/Leistungsvergleichen abgeglichenwerden.

Werden diese Kosten-/Leistungsvergleiche wiederholt durchgeführt, spricht man von Benchmarking, was in der englischen Sprache gerne mit „Schulterreiben mit den Besten“ verdeutlicht wird. Schon dieses Bild verdeutlicht eine dem Benchmarking innewohnende Problematik, die sich aus dem „vermeintlichen“ Ebenenunterschied des Besten mit dem Nichtbesten heraus erklärt. Wer ist schon gerne Zweiter?
Insofern ist es von besonderer Bedeutung, dass „Optimierungsprozesse“ nur dann entstehen, wenn für alle Mitwirkenden der Benchmarks das wiederholte Infragestellen des eigenen Lösungsweges wohlwollend geschieht. Wohlwollend gegenüber der eigenen Lösung und gegenüber den vielen anderen Lösungsvarianten, denen man bei genügend Aufmerksamkeit in einem Vergleich begegnet.
Dieses Wohlwollen ist natürlich auch bei denen geboten, die jeden einzelnen Erhebungsbogen auswerten und dabei die Studie erarbeiten. Um möglichst wenig subjektive Wertung in die Sache zu legen, gibt es in den ForumZ Benchmarks kein Ranking und keine Prämierungen. Ausschließlich mit dem „Good Practice“ genannten, abschließenden Kapitel wird versucht, die übergeordneten Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung der Lösungsvarianten wiederzugeben.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Solid waste management: facing the future
© Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo (9/2005)
The project covers the way for a new extensive waste management scheme for the state and the city of São Paulo. The project aims to change the current procedure on direct landfilling for another that could be considered the state-of-art waste treatment facili-ties, such as waste-to-energy systems, in order to save landfill volume and protecting ground water resources and soil. Thus, the project covers the basics of a mod-ern environmental policy, which follows the principle of long term sustainability. Sustainable consequences of such changes are the protection of natural resources, optimal utilization of waste generated and the minimi-zation of land consumption. In addition, the results of the Johannesburg Summit - where the contribution of a modern waste management to climate protection was mentioned for the first time - must be considered as well.

Abfallwirtschaftskonzept Sao Paulo – ‘1. Teilbericht'
© Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo (9/2005)
Ziel des Projektes ist ein neues umfassendes Abfallwirtschaftskonzept für den Staat und die Stadt Sao Paulo. Dabei soll der bisherige Weg der direkten Ablagerung verlassen und durch zeitgemäße Abfallbehandlungseinrichtungen, wie z. B. Systeme zur energetischen Verwertung, ersetzt werden, um die Deponiemengen zu verringern und die Grundwasserressourcen sowie den Boden zu schonen. Damit entspricht das Projekt den Grundanforderungen an eine moderne Umweltpolitik nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit. Nachhaltige Folgen solcher Veränderungen sind der schonende Umgang mit den Ressourcen, die optimale Nutzung der anfallenden Abfallmengen und die Minimierung des Flächenverbrauchs.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

KUVB und Bayer. LUK
Ihre Partner für Sicherheit
und Gesundheit in Bayern
www.kuvb.de