Praxisversuch zur Steigerung der Bioabfallerfassung in München
Präsentationsblätter
Motivatoren für Bioabfall-Trennung
Information über Recyclingkreislauf, Umweltschutz
Belohnung, Einsparung, weniger Müllgebühren
Verfügbarkeit von Biotonne und Bio-Eimer
Kostenlose Beutel (BAW / Papier)
Bewußtseinsbildung, Kontrolle, besseres Gewissen
Hygienische Tonne, häufigere Leerung
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Bioabfallforum 2017 (Juni 2017) | |
Seiten: | 19 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,50 | |
Autor: | Raimund Gillessen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
bifa Text No. 64: Hygienically optimised collection of biowastes with ecovio biowaste bags
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2014)
In the bifa Text No 64, the collection of biowaste without biowaste bags was compared to collection in paper bags, PE bags and biowaste bags made of the compostable plastic ecovio.
Ideale gesucht: Diskussionen um die Materialmischung für die Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2011)
Privat oder kommunal? In welcher Verantwortung die geplante Wertstofftonne entleert werden darf, ist nach wie vor offen. Immerhin schufen Vorstudien nun gute Grundlagen zur Bestimmung der idealen stofflichen Sammelmischung und zur Bewertung der alternativen Finanzierungsmodelle.
Stoffliche und energetische Bioabfallverwertung in Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Jede Branche steht heute vor der Herausforderung, den Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels zu begegnen und mögliche Maßnahmen zur Verminderung zu ergreifen. Zugleich sind die vorhandenen Ressourcen aufgrund ihrer Endlichkeit nur im nicht vermeidbaren Maße zu verbrauchen und für im Kreislauf befindliche Ressourcen sind die Möglichkeiten der Wiederverwertung zu optimieren und auszuschöpfen.