Revolution auf zwei Rädern: Ein Müll-Großbehälter schreibt Geschichte

Mit den geänderten Lebens- und Konsumgewohnheiten in den 1950er und 1960er Jahren, den so genannten Wirtschaftswunder-Jahrzehnten, veränderte sich auch das Müllaufkommen grundlegend. In der Folge mussten neue Entsorgungskonzepte entwickelt werden. Eines davon war die Erfindung des Groß-Müllbehälters auf zwei Rädern.

Foto: Sase / Hauszeitung der Städtereinigung KG Edelhoff(19.09.2011) Die Entwicklung des Müll-Großbehälters MGB 240 stand am Ende einer entsorgungslogistischen Krise, die verursacht wurde durch das, was man in der Geschichtsforschung allgemein das 1950er-Syndrom nennt. Gemeint ist damit der rapide Wachstumsschub der Weltwirtschaft in der späteren Nachkriegszeit und der damit verbundene, nie zuvor existierende Rohstoff- und Energieverbrauch. Zeitgleich setzte sich im Kielwasser dieser ökonomischen und ökologischen Umwälzungen auf der nördlichen Halbkugel eine Konsumgesellschaft durch, in der erstmals in der Geschichte breite Bevölkerungsschichten sich mehr leisten konnten, als sie zum bloßen Erhalt ihres Lebens benötigten. Die Ausgaben für Ernährung und Wohnen sanken vergleichsweise, und ein nicht unerheblicher Teil des monatlichen Einkommens blieb zur freien Verfügung. Die Deutschen, die diese gesellschaftliche Umbruchphase in den Gründungsmythos der BRD als so genanntes Wirtschaftswunder einbauten, investierten ihr Geld zuerst in Mobilität, dann in Möbilität und Haushaltsgeräte wie Kühlschrank und Waschmaschine...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Sase gGmbH, Edelhoff, Sulo, Otto, Schäfer
Autorenhinweis: Dirk Wiegand, SASE gGmbH, Iserlohn
Foto: Sase / Hauszeitung der Städtereinigung KG Edelhoff



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dirk Wiegand

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Klimaschutz durch innovative Antriebe und Logistikkonzepte
© Universität Kassel (6/2010)
PowerPoint Präsentation mit 21 Folien

Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen

Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?