Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der
Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.

Die Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung – GewAbfV) vom 18. April2017 ist in einem ersten Schritt bereits zum 1. August 2017 in Kraft getreten und hat die bisherige Verordnung vom 19. Juni 2002 ersetzt. Zentrale Regelungsinhalte sind Anforderungen an die getrennte Erfassung stofflicher Fraktionen wie Papier, Glas und Kunststoff und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle sowie die Zuführung von Abfallgemischen zu Vorbehandlungs- oder Aufbereitungsanlagen. Zum 1. Januar 2019 sind dann in einem zweiten Schritt weitere Anforderungen an Vorbehandlungsanlagen in Kraft getreten, die insbesondere die technische Ausstattung sowie das Erreichen und die Dokumentation der Sortier- und Recyclingquote zum
Gegenstand haben. Für die vorsätzliche oder fahrlässige Nichterfüllung sind Bußgeldtatbestände hinterlegt. Aus bisherigen Veröffentlichungen und Berichten zur GewAbfV
ergibt sich nicht zuletzt aufgrund der zentralen abfallrechtlichen Position und der Vielzahl an betroffenen Akteuren ein vielfältiges Bild zum Stellenwert von gewerblichen Abfällen und der praktischen Umsetzung bzw. den jeweiligen Erwartungen daran. An dieser Stelle soll aus Sicht einer Abfallbehörde auf abfallrechtliche, abfallwirtschaftliche und vollzugspraktische Teilaspekte eingegangen werden, mit dem Ziel, einen Einblick in die Herausforderungen des Verwaltungsalltags zu geben und zu einem erweiterten Gesamtverständnis beizutragen.

Die GewAbfV steht in einem größeren, umweltpolitisch übergreifenden Gesamtzusammenhang, dessen Bedeutung bei alleiniger Betrachtung der Verordnung nicht ohne Weiteres zu erkennen ist. Die Verordnung ist dabei eine abfallrechtlich spezielle Norm neben zahlreichen weiteren Normen. Sie richtet sich an die Erzeuger und Besitzer von in ihrer Gesamtheit nicht abschließend bestimmten gewerblichen Siedlungsabfällen, darüber hinaus an Erzeuger und Besitzer von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen. Die Erzeuger und Entsorger von Gewerbe- und Bauabfällen sind hinsichtlich ihrer Geschäftsfelder, Organisation, Qualifikation und ihrem Umgang mit Abfällen sehr unterschiedlich. Die Erfüllung der in einer Rangfolge nach § 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) abgestuften abfallrechtlichen Verpflichtungen zur Vermeidung und Bewirtschaftung von Abfällen steht dabei unter dem Vorbehalten der technischen Möglichkeit und wirtschaftlichen Zumutbarkeit.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01/02 (Februar 2021)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Jens Finkenstein

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?