Warum Qualitätssicherung in der Entsorgungslogistik?

Stand noch vor ca. 10 Jahren die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen bei den Stadtreinigungsbetrieben im Vordergrund, sei es nach DIN EN ISO 9001:2000 und/ oder nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung, so haben sich, ausgehend von Diskussionen um die Sauberkeit unserer Städte, daneben zunehmend Qualitätssicherungssysteme etabliert. Als Teil der Unternehmenssteuerung lassen sich mit ihrer Hilfe tagtäglich Plan- oder Vorgabewerte mit Istwerten vergleichen, Abweichungsanalysen anstellen und ggf. Maßnahmen initiieren.

Das System der Qualitätssicherung ist längst den Kinderschuhen entwachsen:
· Beruhte die Qualitätssicherung in ihren Anfängen auf einem Messvorgang durch Vergleich von fotografisch hinterlegten Normbewertungen mit vor Ort wahrnehmbaren Zuständen, so erlangte in den letzten Jahren auch das Kundenurteil (über Beschwerdeaufnahme und Interview) Gewicht.
· -Gleichzeitig erfährt der Qualitätsbegriff innerhalb der Systeme eine Ausweitung: Qualität ist nicht „nur“ die zuverlässige Erbringung der geschuldeten Leistung. Zunehmend verlagerte sich der Fokus auf die aus Kundensicht bedeutsame, vom Leistungszeitpunkt entkoppelte „Sauberkeit“. Weitere qualitative Merkmale kommen neuerdings dazu, bspw. die Erfüllung von Rechtspflichten, insbesondere die Einhaltung von Vorschriften der Arbeitssicherheit.
· -Weitere Anwendungsbereiche für Qualitätssicherung sind die Grünpflege und – reinigung sowie die Haltestellenreinigung. Die Ausweitung auch auf die Entsorgungswirtschaft ist in großen Teilbereichen bei der AWB bereits umgesetzt. Die AWB Köln hat sich auf Basis langjähriger Erfahrungen entschlossen, Qualitätssicherung als durchgängiges System in allen Leistungsbereichen einzusetzen, in der Stadtreinigung, der Grünreinigung und auch der Entsorgungswirtschaft. Das System soll möglichst einheitlich
ausgestaltet sein.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Bodo Holz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Regelwerke für die Netzdokumentation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
Technische Anforderungen an die digitale Netzdokumentation nach dem DVGW-Arbeitsblatt GW 120 und der VDE-FNN AR 4201

Die Luxusanhörung
© ATEC Business Information GmbH (7/2011)
WERTSTOFFTONNE Das Planspiel kommt in die entscheidende Phase. Teilnehmer sprechen von einer guten Gesprächsatmosphäre. Aber was kommt dabei heraus?

Die Pflichtenübertragung nach §§ 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 2 KrW-/AbfG 1996 als Instrument der „Privatisierung“ öffentlicher Entsorgungsaufgaben
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Historische Betrachtung und Überlegungen zur heutigen Relevanz

OBOMa - eine Software zur Betriebsoptimierung von Müllverbrennungsanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die thermische Verwertung von Abfällen hat sich in vielen Ländern zu einer wesentlichen Säule der Abfallwirtschaft entwickelt. Sie ermöglicht es, gemischte Abfälle zu verwerten, dabei Energie (Wärme und/oder Strom) zu gewinnen und negative Umweltauswirkungen wie Methanemissionen oder persistente Sickerwasseremissionen, die bei einer Deponierung dieser Abfälle entstehen würden, zu minimieren (Brunner & Rechberger 2015, Zhang et al. 2015). Innerhalb der Europäischen Union werden derzeit nahezu 90 Millionen Tonnen an Siedlungsabfällen einer thermischen Verwertung zugeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?