Die Luxusanhörung

WERTSTOFFTONNE Das Planspiel kommt in die entscheidende Phase. Teilnehmer sprechen von einer guten Gesprächsatmosphäre. Aber was kommt dabei heraus?

Abseits vom politischen Säbelrasseln ist es um das Thema „Wertstofftonne“ in den vergangenen Wochen merklich ruhiger geworden. Kenner der Szene führen dies auf das derzeit laufende Planspiel im Umweltbundesamt zurück. Dort bemühen sich Vertreter der kommunalen und privaten Wirtschaft um einen tragfähigen Kompromiss, wer künftig inwieweit Zugriff auf die Wertstoffe aus privaten Haushaltsabfällen hat. Die beabsichtigte Einführung eines bundesweit einheitlichen Sammel sy s tems zur Erfassung von Wertstoffen aus privaten Haushaltsabfällen hat die Gemüter in der Abfallwirtschaft in den vergangenen Monaten mächtig erhitzt. Die jüngste Entscheidung des Bundesrates zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) hat noch einmal mit aller Deutlichkeit gezeigt, wie entgegengesetzt die Positionen der kommunalen und privaten Abfallwirtschaft sind.



Copyright: © ATEC Business Information GmbH
Quelle: RECYCLING magazin 12/2011 (Juli 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Tatort Produkte – Fundstelle Abfall Welche Erfassungssysteme unterstützen mehr Ressourcenschonung?
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2011)
Getrenntsammlung ist in. Zumindest in Deutschland. Hier besteht eine lange und europaweit einmalige Entwicklung der Getrenntsammlung. Die in Deutschland vorhandenen bzw. initiierten Rahmenbedingungen unterstützen, Erlöse für getrennt gesammelte Abfälle zu erzielen und so Kosten für die Abfallbeseitigung zu sparen, Entsorgungsproblemen vorzubeugen und die Abfallmengen durch Verwertung zu reduzieren.

Gut, aber zu teuer
© ATEC Business Information GmbH (7/2011)
ENTSORGUNG Der Tonnenversuch in Kassel hat gezeigt, dass die Wertstoffausbeute fast doppelt so hoch sein könnte. Allerdings steigen auch Entsorgungskosten stark an.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?