Konzept einer energetisch optimierten und rückstandsfreien Abfallverbrennung – Die Abfallbehandlungsanlage Santo Domingo Este –

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern ist die Abfallwirtschaft durch eine unkontrollierte Ablagerung von Abfällen gekennzeichnet. Gleichzeitig besteht in diesen Ländern häufig ein Mangel an bezahlbarer Energie, insbesondere von elektrischem Strom.

In der Dominikanischen Republik sind insbesondere die dicht besiedelte Hauptstadt Santo Domingo und das benachbarte Santo Domingo Este (SDE) von solchen Ent- und Versorgungsproblemen betroffen. Der in den Städten gesammelte Abfall gelangt über sogenannte Transferstationen derzeit zu einer großen ungesicherten Kippe. Eine solche Form der Ablagerung ist nicht nur nach dominikanischem Recht eigentlich unzulässig, auch die Kapazitätsgrenze der hierfür genutzten Fläche ist mittlerweile erreicht. Neben den Transferstationen und der Ablagerung wird ein nicht unwesentlicher Anteil des Abfalls auch in alten Ölfässern auf Privatgelände verbrannt. Beide Entsorgungswege haben starke negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Auf der anderen Seite benötigt die Dominikanische Republik dringend neue Energieversorgungsanlagen, da der Energiebedarf die Produktionskapazität erheblich überschreitet und zudem künftig weiter anwachsen wird. Das Land verfügt über keine eigenen Energiereserven, sodass der gesamte Brennstoffbedarf importiert werden muss.


1. Rahmenbedingungen des Projektes
2. Gesamtkonzept der Abfallbehandlungsanlage Santo Domingo Este
3. Rückstandsfreier Abfallverbrennungsprozess
4. Optimierte Energienutzung
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Quellenverzeichnis

 
Autoren:
Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
Dr.-Ing. Heiner Zwahr



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 23
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Günter Nebocat

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vierzig Jahre MVA Stellinger Moor – Betriebserfahrungen, energetische Optimierungen und Potentiale –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Die MVA Stellinger Moor ist eine thermische Abfallbehandlungsanlage für Hausabfall und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall und befindet sich im Eigentum der Stadtreinigung Hamburg. Sie wurde 1973 in Betrieb genommen und ist ständig modernisiert worden.

Überangebot an Projektideen - Nur die Hälfte der geplanten EBS-Kraftwerke wird sich realisieren lassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Der Markt für thermische Abfallbehandlung in Deutschland ist weiterhin geprägt durch ein Überangebot; dieses besteht allerdings nur für Projektideen, nicht für reelle Kapazitäten. Eine tatsächliche Inbetriebnahme von „Überkapazitäten“ ist für die Zukunft nicht zu erwarten.

Kombination von Vergärung mit Abfallverbrennung – energetische und wirtschaftliche Synergien –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Wer heute über die Anpassung von Abfallwirtschaftskonzepten diskutiert, wird wohl besonders die im Kreislaufwirtschaftsgesetz formulierte Vorgabe der getrennten Sammlung von Bioabfällen ins Auge fassen. Gerade in Gebietskörperschaften ohne Biotonne und seit Jahren eingeführter thermischer Verwertung des Restabfalls (mit Organik) über ein Abfallheizkraftwerk ist es naheliegend über den tieferen Sinn der Trennung der Stoffströme nachzudenken und Handlungsoptionen zu erwägen.

Betriebserfahrungen nach über 30.000 Stunden der Thermischen Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Die Thermische Restabfallbehandlungsanlage (TRB) steht in dem 1.200 Hektar großen Chemiepark-Areal Bitterfeld-Wolfen. Die Anlage wurde im August 2009 planmäßig in Betrieb genommen.

Erhöhung der Fernwärmeleistung der Abfallverbrennungsanlage Asdonkshof durch Einbau eines dritten Wärmetauschers
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Das AEZ Asdonkshof in Kamp-Lintfort ist ein in Deutschland nahezu einzigartiges Abfallentsorgungszentrum, an dem unterschiedliche Abfallentsorgungsanlagen/ -einrichtungen an einem zentralen Standort zusammengefasst sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?