Mit Holz als primärem Rohstoff nutzt die Papierindustrie nachwachsende Biomasse, Papier ist zudem sehr gut recyclingfähig und wird in Deutschland in hohem Maße rezykliert. Diese Aspekte bieten einer nachhaltigen Papierwirtschaft einen guten Ausgangspunkt.
Der vorliegende Bericht stellt eine aktuelle Datenbasis zur Nachhaltigkeit von Papier zusammen. Im Blick stehen die Papierherstellung in Deutschland und das in Deutschland eingesetzte Papier. Nach einer Einführung in den Papier-Altpapier-Kreislauf und die Produktionsdaten der Papierindustrie fokussiert der Bericht auf die Themenfelder Ökobilanzierung, Energieverbrauch, Holzherkunft und Recycling.
Zur deutschen Papier- und Zellstoffindustrie zählen 91 Unternehmen mit 153 Produktionsstätten. Mit einem Produktionsvolumen von 22,1 Mio. t im Jahr 2019 steht die deutsche Papierindustrie an erster Stelle in Europa und an vierter Stelle weltweit, hinter China, den USA und Japan. Einem jährlichen Export von 13,7 Mio. t Papier steht ein Import von 10,5 Mio. t gegenüber. Nach den Verwendungszwecken lassen sich die vier Hauptsorten grafische Papiere, Papiere für Verpackungszwecke, Hygienepapiere und Spezialpapiere unterscheiden. Verpackungspapiere machen über die Hälfte der Papierproduktion aus; der Anteil stieg in den letzten Jahren an. Auch Hygienepapiere mit ca. 7 % Anteil an der Gesamtproduktion weisen einen Mengenzuwachs auf. Spezialpapiere liegen bei 6 % der Gesamtproduktion, ohne wesentlichen Trend über die Jahre. Demgegenüber geht die Produktionsmenge grafischer Papiere zurück.
Der rechnerische Papiereinsatz in Deutschland, also die Menge des genutzten Papiers, beträgt 18,9 Mio. t für das Jahr 2019. Der daraus berechnete jährliche Pro-Kopf-Einsatz von aktuell 227 kg ist höher als internationale Vergleichswerte. Allerdings berücksichtigt die Berechnung des Papiereinsatzes nicht die Außenhandelsströme an Papierprodukten. Wird der Papiereinsatz ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt, liegt Deutschland nahe dem Welt-Mittelwert. Dies legt nahe, dass der Papiereinsatz eng mit der Wirtschaftsleistung zusammenhängt.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH | |
Quelle: | Abfall (Dezember 2015) | |
Seiten: | 68 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,75 | |
Autor: | Dr. Wolfram Dietz Dr. Gert Meinl Dipl.-Ing. René Peche Dr. Siegfried Kreibe | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Plastics Recycling and Energy Recovery Activities in Poland – Current Status and Development Prospects –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
The waste disposal system in Poland is one of the least advanced in Europe. Despite great efforts over the last 20 years municipal waste landfilling has only reduced from 95 percent in 1991 to 73 percent in 2010. This still means that millions of tonnes of post-consumer waste continue to be landfilled.
Was kann die Abfallwirtschaft in Städten zum Klimaschutz beitragen? Am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Im Gegensatz zu vielen Branchen kann die Abfallwirtschaft positive Beiträge zum Klimaschutz leisten. Die weltweit wesentlichen Emissionen aus abfallwirtschaftlicher Tätigkeit resultieren aus der Deponierung; daher ist dort zuerst anzusetzen.
Energieeffizienz der stofflichen und energetischen Verwertung ausgewählter Abfallfraktionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Der strategische Ansatz für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen gemäß der Europäischen Kommission soll zu einer besseren Ressourceneffizienz bzw. Ressourcenproduktivität bei gleichzeitiger Verringerung der negativen ökologischen Folgen der Ressourcennutzung führen (Anonym, 2005). Diesem Ansatz folgend, sind auch die Maßnahmen der Abfallwirtschaft einer kritischen Prüfung zu unterziehen.
Sekundärrohstoffmärkte, Schlüsselstellung für die stoffliche Verwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Der Schrottmarkt unterscheidet zwischen Neu- und Altschrotten sowie dem Kreislaufschrott bzw. dem Eigenentfall der Stahlwerke und Gießereien. Beim Neuschrott handelt es sich um Produktionsabfälle der eisen- und stahlerzeugenden Industrie, der Fe- und NE-verarbeitenden Industrie sowie des Gewerbes (Blech- und Stanzabfälle, Späne). Der Altschrott wird nach dem Ver- oder Gebrauch von Stahl- und Eisenprodukten gesammelt. Er besteht zu ca. 70% bis 75% aus Industrie-, Gewerbe- und Abbruchschrotten und zu ca. 25% bis 30% aus Konsumgüterschrotten.
Stoffliche Verwertung in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2009)
Aufgaben und Selbstverständnis der Siedlungs- und Abfallwirtschaft in Deutschland haben sich wie kaum eine andere Branche im Laufe der Jahrzehnte einem ständigen Wandel unterzogen. Die Branche stellt sich heute als eine wichtige Industrie mit ausgeprägten Wertschöpfungsketten dar, bei der die moderne Rohstoffwirtschaft im Vordergrund steht. Insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen haben sich dabei als Schrittmacher einer Philosophie bewiesen, die den Fokus auf die Verwertung der Wertstoffe im Gegensatz zur reinen Abfallbeseitigung legt.