Unkonventionelle Lagerstätten: Neue Quelle für Gewinnung von kritischen Metallen

Der Artikel stellt unkonventionelle Lagerstätten als neue Quelle für Gewinnung kritischer Metalle in Zentralasien und Sibirien vor. Im Artikel ist gezeigt, dass unterirdische Solen zum Hydromineralrohstoffes gehören und sind einzigartige unkonventionelle Lagerstätten von kritischen Metallen des Zentralasiens und Sibiriens.

Die Solen in Sibirien sind aufgrund des hohen Gehalts an seltenen Erdalkalielementen (u.a. Lithium, Rubidium, Zäsium, Strontium, Brom, Magnesium) besonders wertvoll. Die absolute Konzentration dieser Elemente ist dutzendmal höher als die untere Grenze konventioneller Lagerstätten. Auf der Grundlage der theoretischen und experimentellen Untersuchungen wurden Bedingungen der selektiven Extraktion von Sr, Li und Rb aus hochkonzentrierten natürlichen Solen durch Ionenaustauschsorption festgestellt. Außerdem wurde eine Reihe von technologischen Schemen für die Extraktion des Strontium, Lithium und Rubidium aus Tagebaurestseen und Solen aus eisenhaltigen und diamantenhaltigen Vorkommen in Sibirien entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Olga Ulanova

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Recycling von metallurgischem Staub unter Anwendung von biologischer Laugung und Bioelektrochemische Metallrückgewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Während der Stahlproduktion fallen große Mengen an Stahlwerksstäuben an, die wertvolle Metalle wie Zink (Zn) und Eisen (Fe) enthalten und ein erhebliches Recyclingpotenzial bieten. Innerhalb der EU sind 2019 etwa 52 Millionen Tonnen Stahlnebenprodukte angefallen, der größte Teil davon als Schlacke (Rieger et al., 2021).

Beton in der Baustoff-Kreislaufwirtschaft: potenzieller Abfallverwerter und CO2-Speicher
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Beton mit seiner potenziell vielfältigen Zusammensetzung ist ein „Konglomerat“, in welches sich aufbereitete Abfälle bzw. Reststoffe einbinden lassen. Sie können als Substitut für Gesteinskörnungen dienen sowie in der Feinfraktion enthalten sein, also im Zement und den Zusatzstoffen bzw. „supplementary cementitious materials“ (SCM).

Klassifizierung von Metallschrott mittels Deep Learning Methoden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie kupferhältige Partikel in einer Shredderfraktion mittels Convolutional Neural Networks erkannt werden können. Hierzu wurden 20 CNN-Architekturen auf Basis der erreichbaren Vorhersagegenauigkeit und Inferenzlatenz miteinander verglichen.

Metal recovery over the product life cycle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The voestalpine Group's High Performance Metals Division is globally known for producing high-quality steels using well defined combinations of alloy elements and sophisticated production techniques. What makes these steels special is the set of exceptional properties such as resistance to corrosion and heat, high purity, and extreme durability that makes our products suitable for diverse applications, from aviation to construction of turbine blades and high pressure die casting tools.

Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen im forstlichen Wegebau
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bau- und Abbruchabfälle gehören zu den massereichsten Abfallströmen in Österreich. Neben dem Verwertungsgebot und den Zielvorgaben für Bau- und Abbruchabfälle, sieht der Gesetzgeber seit Anfang 2024 ein Deponierungsverbot für ausgewählte mineralische Abfälle vor (§ 16 Abs. 7 Z1 AWG 2002, Anhang 1a AWG 2002 und § 7 Z14 DVO 2008).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?