Entwicklung eines pyrometallurgischen Prozesses zur Wertmetallrückgewinnung aus Li-Ionen-Batterien

Die weltweiten Ambitionen zur Eindämmung der globalen Erwärmung und Dekarbonisierung energieintensiver Wirtschaftszweige führten in den letzten Jahren zu einer exponentiell steigenden Nachfrage an Lithium-Ionen Batterien (LIB), welche sich laut Prognosen zukünftig fortsetzen wird (Thielmann et al. 2015). So unterschiedlich die Anwendungsbereiche dieser Energiespeicher sind, so unterschiedlich sind auch die dafür notwendigen Voraussetzungen und entsprechend deren chemischer und physikalischer Aufbau.

Durch die einerseits stark angestiegenen Preise von Rohstoffen wie Kobalt, Nickel und vor allem Lithiumcarbonat und anderseits durch den Versuch eine Abhängigkeit dieser Rohstoffe von Drittstaaten zu vermeiden, ist ein effizientes Recycling dieser Metalle von hoher Bedeutung für die Europäische Union und ein abfallwirtschaftlich relevantes Thema. Durch die stark variierenden Zusammensetzungen des Abfallstromes benötigt es einen effizienten und flexiblen Recyclingprozess. Dazu wurde am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik ein innovativer Reaktor zur carbo-thermischen Reduktion der Wertmetall-Oxide bei gleichzeitiger Rückgewinnung von Lithium bzw. Phosphor über die Gasphase entwickelt. Die Entwicklungsschritte sowie wesentliche Erkenntnisse durchgeführter Versuchsreihen mit Kathodenmaterial aus der Produktion und Aktivmaterial aus der Aufbereitung werden in dieser Arbeit zusammengefasst und attestieren dem Reaktordesign ein großes Potential. Ergebnisse zeigen, dass Rückgewinnungsraten von über 90% der Anfangskonzentrationen der Metalle Ni, Co und Li erreichbar sind. Zusätzlich kann die Verschlackung von Li erfolgreich verhindert werden, indem es über die Gasphase entfernt wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Alexandra Holzer
Lukas Wiszniewski
Stefan Windisch-Kern
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.

Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

Towards closed material cycles in lithium-ion batteries and PV systems: a sustainable resource approach
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
This paper examines the critical role of recycling in the sustainable management of photovoltaic (PV) modules and lithium-ion batteries (LIBs), which are fundamental to the global transition to renewable energy supply.

Digital Product Passport: Enabling Sustainable Supply Chain Management for Electric Vehicle Batteries
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The circular economy is a transformative approach that aims to decouple economic growth from linear resource consumption, thereby promoting environmental sustainability and resource efficiency.

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?