Praxisprobleme des neuen ElektroG aus Sicht von Herstellern und Händlern

Der nachfolgende Beitrag behandelt schwerpunktmäßig die novellierten und bereits zum 1.1.2022 in Kraft getretenen Rücknahme- und Informationspflichten des neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG 3). Dabei wird dargestellt, welche Probleme bei der rechtskonformen Umsetzung der neuen Rücknahme- und Informationspflichten für Hersteller und Händler bestehen und wie diese gelöst werden können. Außerdem wird auch die neue Pflicht der Hersteller von sogenannten b2b-Geräten zur Vorlage eines Rücknahmekonzepts erörtert.

Das ElektroG konkretisiert im Hinblick auf die Herstellung und den Handel von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) die Anforderungen an die Produktverantwortung nach § 23 Kreislaufwirtschaftsgesetz.1 Mit Inkrafttreten des neuen ElektroG 3 zum 1.1.2022 hat der Gesetzgeber die bereits bestehenden Rechtspflichten für Hersteller und Händler von EEE verschärft und erweitert. Insbesondere die durch Hersteller undHändler umzusetzenden Rücknahme- und Informationspflichten sind in den  gesetzgeberischen Fokus geraten und wurden dementsprechend umfassend geändert. Außerdem müssen nunmehr auch Lebensmittelhändler unter bestimmten Voraussetzungen spätestens zum 1.7.2022 Rückgabemöglichkeiten für Elektroaltgeräte bereithalten.  Mit diesen Gesetzesänderungen wird eine Steigerung der Sammel- und Verwertungsquoten für Elektroaltgeräte verfolgt. 2 Eine rechtskonforme Umsetzung der novellierten Rücknahme- und Informationspflichten sowie der Pflicht zur Vorlage eines Rücknahmekonzepts hat eine große Relevanz fürHersteller und Händler von EEE, da ein Verstoß gegen diese Rechtspflichten nicht nur zu Bußgeldern, sondern auch zu berechtigten  wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen und Verfahren führen kann.3 Ganz grundsätzlich zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass nach den Vorschriften des ElektroG die Qualifikation eines Wirtschaftsakteurs sowohl als Hersteller von EEE als auch als (rücknahmepflichtiger) Händler von EEE möglich ist und insofern auf  Pflichtenkumulationen zu achten ist.


Autoren:
Dr. Friedrich Markmann und Suhayl Ungerer



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 01/2022 (Januar 2022)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reparieren statt Ersetzen: Folgt dem Recht auf Reparatur auch der Wille zur Reparatur?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die europäische Debatte über das Recht auf Reparatur gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch die neue Reparaturrichtlinie der EU, die im April 2024 vom Parlament angenommen wurde.

Normungsroadmap Circular Economy – Rechtsetzung und Standards in der EU und DE
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Der sog, „Töpfervertrag“ war Auslöser für die Gründung des NAGUS und ist auch weiterhin die Grundlage für die Arbeiten der KU und des Normenausschusses. Während unter Federführung des NAGUS wegweisende Normen wie ISO 14001 zu Umweltmanagementsystemen, ISO 14040 zu Ökobilanzen, ISO 14024 zu Umweltzeichen sowie ISO 50001 zu Energiemanagementsystemen erarbeitet wurden, unterstützt die KU die DIN-Normenausschüsse dabei, Umweltgesichtspunkte in ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

Das ElektroG – Hindernis für die Wiederverwendung von Altgeräten?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Der Beitrag basiert auf Ergebnissen des vom ReUse e.V. im Jahr 2019 initiierten Verbändeprojekts Weiße Ware Wiederverwenden (kurz: WeWaWi) für das Umweltbundesamt, das die Entwicklung eines deutschlandweiten Sammel- und Refurbishmentsystems für gebrauchte Waschmaschinen anstrebt.

End-of-Life-Management von Batterien nach der neuen EU-Batterieverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Wen trifft die erweiterte Herstellerverantwortung in der Lieferkette?

Ordnungswidrigkeiten im ElektroG – Bußgelder nur bei gutem Gedächtnis?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Im Zentrum dieses Beitrags steht der Ordnungswidrigkeitstatbestand des § 45 Abs. 1 ElektroG1. Der Beitrag befasst sich mit praxisrelevanten Problemen, die der Ordnungswidrigkeitstatbestand des § 45 Abs. 1 ElektroG mit sich bringt. Insbesondere geht es um den Beginn der Verjährung bei fahrlässigen Unterlassungsordnungswidrigkeiten und einen Vorschlag, wie diese Problematik entgegen der nicht praxistauglichen Rechtsprechung aufgelöst werden könnte.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?