Normungsroadmap Circular Economy – Rechtsetzung und Standards in der EU und DE

Der sog, „Töpfervertrag“ war Auslöser für die Gründung des NAGUS und ist auch weiterhin die Grundlage für die Arbeiten der KU und des Normenausschusses. Während unter Federführung des NAGUS wegweisende Normen wie ISO 14001 zu Umweltmanagementsystemen, ISO 14040 zu Ökobilanzen, ISO 14024 zu Umweltzeichen sowie ISO 50001 zu Energiemanagementsystemen erarbeitet wurden, unterstützt die KU die DIN-Normenausschüsse dabei, Umweltgesichtspunkte in ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

Am 19.1.2023 haben das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die „Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“ veröffentlicht und dem BMUV sowie dem BMWK übergeben. Diese Normungsroadmap wurde nach dem Auftakt im Oktober 2021 vor allem während des Jahres 2022 in sieben Arbeitsgruppen zu den Themen „Elektrotechnik und ITK“, „Batterien“, „Kunststoffe“, „Verpackungen“, „Textilien“, „Bauwerke und Kommunen“ sowie einer übergreifenden Arbeitsgruppe „Digitalisierung/Geschäftsmodelle/Management“ mit mehr als 550 Mitarbeitenden entwickelt. Sie soll den aktuellen Bedarf an Normen und Standards aufzeigen, die zur Umsetzung der Circular Economy in Deutschland (und Europa) erforderlich sind. Der Prozess wird begleitet vom „DIN/DKE Fachbeirat ‚Circular Economy‘ in der KU“, der im Januar 2021 gegründet wurde, um die Vernetzung und die Koordination der verschiedenen mit Circular Economy-Fragen beschäftigten Normungsgremien in DIN, DKE und VDI zu gewährleisten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2023 (Dezember 2023)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ordnungswidrigkeiten im ElektroG – Bußgelder nur bei gutem Gedächtnis?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Im Zentrum dieses Beitrags steht der Ordnungswidrigkeitstatbestand des § 45 Abs. 1 ElektroG1. Der Beitrag befasst sich mit praxisrelevanten Problemen, die der Ordnungswidrigkeitstatbestand des § 45 Abs. 1 ElektroG mit sich bringt. Insbesondere geht es um den Beginn der Verjährung bei fahrlässigen Unterlassungsordnungswidrigkeiten und einen Vorschlag, wie diese Problematik entgegen der nicht praxistauglichen Rechtsprechung aufgelöst werden könnte.

Dynamische Schwankungen in der Zusammensetzung sekundärer Erze
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Durch eine drohende Rohstoffverknappung wird die Rückgewinnung von Metallen aus Elektroaltgeräten immer dringender. Grundlage ist eine fundierte Wissensbasis über Rückgewinnungspotenziale. In dieser Studie wurden gemäß einer recycling-orientierten Produktcharakterisierung die Inhalte und Schwankungen von Tantal in Leiterplatten von sechs verschiedenen Gerätetypen und von Seltenerdelementen in Festplatten von PCs und Notebooks bestimmt. Die Geräte wurden demontiert und die Anteile der betreffenden Komponenten ermittelt. Analysen der chemischen Zusammensetzung der Bauteile wurden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen starke Schwankungen in den Frachten von Tantal, abhängig von den Gerätearten und dem Herstellungsdatum. Einzelne Kondensatoren haben einen Tantalgehalt von ca. 49 %.

Positionspapier zur kommunalen Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG)
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (2/2013)
Am 13. August 2012 ist die neu gefasste Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Richtlinie 2012/19/EU – Waste Electrical and Electronic Equipment – WEEE) in Kraft getreten. Sie muss in Deutschland durch eine Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) innerhalb von 18 Monaten umgesetzt werden, also bis spätestens 14. Februar 2014. Die Novelle verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten, bis Ende 2015 weiterhin 4 kg Elektroschrott (aus privaten Haushalten) pro Einwohner und Jahr zu sammeln oder mindestens die durchschnittliche Sammelmenge der drei Vorjahre zu erreichen, je nachdem, welcher Wert der höhere ist. Diese Rücknahmequoten sollen ab 2016 auf 45 Gewichtsprozent der neu in den Markt gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte und ab 2019 auf 65 % erhöht werden.

WEEE Recast - Status and Prospect
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2012)
Electrical and electronic appliances are a fast growing product Group with high diversification. The products contain recyclable material as metals, Plastics and rare earths, but also materials, inter alia in hte glass of Picture tubes, fridges, LCD-Screens and Computer boards. Their proper disposal, especially in the non-OECD countries, is a particular challenge for the Environment and health protection.¹ The european Community has therefore put in place the Directive 2002/96/EG for electrical and electronic waste Equipment (WEEE-Directive) on 13th February 2003.²

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?