Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen

Experimentelle Evaluierung eines verfahrenstechnischen Ansatzes

In der Altfahrzeug-Verordnung sind Verwertungsquoten definiert, die eine weitgehende Verwertung von Altfahrzeugen erforderlich machen. Im Jahr 2015 erhöhen sich die geforderte Gesamtverwertungsquote auf 95 % und der Anteil der stofflichen Verwertung auf 85 %. [1] Bei der Aufbereitung fallen unter anderem Shredderleichtfraktionen an, deren weitere Verwertung sich aufgrund der Materialeigenschaften in der Vergangenheit als schwierig und nicht rentabel dargestellt hat. Die Fraktionen enthalten in der Regel zwar nennenswerte Anteile wertvoller Nicht-Eisen-Metalle, die allerdings häufig in einem Verbund mit Kunststoffen vorliegen und daher nicht auf einfachem Weg sortenrein zurückgewonnen werden können. [2] Am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe werden in Kooperation mit dem Institut für Aufbereitung und Recycling der RWTH Aachen verfahrenstechnische Ansätze zur Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen untersucht. Ziel ist die Erarbeitung eines effizienten und umweltfreundlichen Verfahrens, das eine Rückgewinnung von Metallen ermöglicht. Als hierfür potenziell geeigneten verfahrenstechnischen Ansatz hat sich eine Kombination von mechanischen und thermischen Prozessschritten erwiesen. Die Untersuchungen des Institutes für Aufbereitung und Recycling konzentrieren sich dabei auf die mechanische Vorkonditionierung des Materials, während das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe mögliche nachgeschaltete thermische Prozessschritte sowie die weiterführende Aufbereitung des Behandlungsproduktes untersucht.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Rotheut
Dipl.-Ing. Florian Neuerburg
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.

Tex2Mat: The recycling of towels and laundry made from PET and cotton
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The project “Tex2Mat” was a cooperation between companies working in the field of recycling or textiles and universities specializing in the field of polymer engineering and recycling. There were two polymers (PET and PA) examined and the whole project divided into two subprojects.

State-of-the-art and future perspectives in textile recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Today, the blending of materials within textiles is an asset in the design of protective clothing and various technical applications, but material mixes and blends also found their way into retail trade. The rise in end-of-life items is thus putting pressure on waste management to develop suitable recycling processes. Still, in the textile sector, waste prevention claimed by policy seems to be a pious wish.

Entwicklung eines Ecodesign-Tools für die Luftfahrtindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Am Fraunhofer ICT wurde ein Ecodesign Guideline Tool für die Luftfahrtindustrie entwickelt, welches Informationen über „grüne Lösungen“ zur Verfügung stellt. Entsprechend den Zielen des europäischen Beratungsgremiums für die Luft- und Raumfahrt ACARE wurde basierend auf Materialstücklisten und Umweltdaten von verschiedenen Materialien und Materialkombinationen ein einfach handhabbares Datenbanktool programmiert. Während des Ecodesignprojekts wurden zahlreiche luftfahrtspezifische Lifecycle Assessment Daten gesammelt. Somit bietet das Tool eine robuste Grundlage für ein drittes Entscheidungskriterium neben Kosten und Gewicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?