Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen

Experimentelle Evaluierung eines verfahrenstechnischen Ansatzes

In der Altfahrzeug-Verordnung sind Verwertungsquoten definiert, die eine weitgehende Verwertung von Altfahrzeugen erforderlich machen. Im Jahr 2015 erhöhen sich die geforderte Gesamtverwertungsquote auf 95 % und der Anteil der stofflichen Verwertung auf 85 %. [1] Bei der Aufbereitung fallen unter anderem Shredderleichtfraktionen an, deren weitere Verwertung sich aufgrund der Materialeigenschaften in der Vergangenheit als schwierig und nicht rentabel dargestellt hat. Die Fraktionen enthalten in der Regel zwar nennenswerte Anteile wertvoller Nicht-Eisen-Metalle, die allerdings häufig in einem Verbund mit Kunststoffen vorliegen und daher nicht auf einfachem Weg sortenrein zurückgewonnen werden können. [2] Am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe werden in Kooperation mit dem Institut für Aufbereitung und Recycling der RWTH Aachen verfahrenstechnische Ansätze zur Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen untersucht. Ziel ist die Erarbeitung eines effizienten und umweltfreundlichen Verfahrens, das eine Rückgewinnung von Metallen ermöglicht. Als hierfür potenziell geeigneten verfahrenstechnischen Ansatz hat sich eine Kombination von mechanischen und thermischen Prozessschritten erwiesen. Die Untersuchungen des Institutes für Aufbereitung und Recycling konzentrieren sich dabei auf die mechanische Vorkonditionierung des Materials, während das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe mögliche nachgeschaltete thermische Prozessschritte sowie die weiterführende Aufbereitung des Behandlungsproduktes untersucht.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Rotheut
Dipl.-Ing. Florian Neuerburg
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Aktion Biotonne Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. Seit 2016 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland. Die diesjährige Aktion ist die BIOTONNEN-CHALLENGE 2023, eine Kampagne für weniger Fremdstoffe. Inwieweit sich die Fremdstoffquote ändert, wird mit der „Chargenanalyse“ der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK gemessen.

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.

Der digitale vollautomatische Wertstoffhof in Sulz (Österreich)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Firma Gassner beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Digitalisierung der Abläufe auf einem Recyclinghof.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?