Phosphor ist in seinem Vorkommen limitiert, allerdings für die Sicherstellung der Nahrungsmittelerzeugung lebensnotwendig. Mit der Novellierung der Klärschlammverordnung wird ab 2029 die Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasserpfad gesetzlich gefordert. Aufklärungs- und Entwicklungsarbeit zu den Methoden der Rückgewinnung und zur Vermarktung der Produkte ist
notwendig.
Klärschlämme aus der Abwasserreinigung enthalten viele Nährstoffe, darunter auch Phosphor, und wurden deshalb über Jahrzehnte in der Landwirtschaft direkt als Dünger verwertet. Allerdings ist der Abwasserreinigungsprozess auch eine Schadstoffsenke, sodass im Klärschlamm neben den Nährstoffen auch Schadstoffe wie Schwermetalle, organische Schadstoffe, Arzneimittelrückstände oder auch Mikroplastik enthalten sind. Vor diesem Hintergrund hat in den letzten Jahren ein Abwägungsprozess über
Nutzen und Lasten der bodenbezogenen Klärschlammausbringung stattgefunden, der mit dem perspektivischen Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung und hin zur thermischen Entsorgung entschieden wurde. Die aktuellen Vorgaben der novellierten Dünge- und Klärschlammverordnung geben damit den rechtlichen Rahmen für die Einschränkungen der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung.
Phosphor ist ein essenzieller Pflanzennährstoff, der in Europa fast ausschließlich importiert werden muss. Die abgebauten Phosphatsteine sind zunehmend mit Schwermetallen wie Uran und Cadmium belastet und die Verfügbarkeit ist endlich, sodass die Abhängigkeit von Phosphorimporten reduziert werden sollte.
Neben der Verringerung der Importabhängigkeit besteht das grundsätzliche Ziel, die Ressourcen durch eine effektive Kreislaufführung zu schonen und so auch nachfolgenden Generationen eine Nutzung zu ermöglichen. Damit bietet sich Phosphor ideal für verstärkte Anstrengungen einer Kreislaufführung an.
Mit der Klärschlammverordnung 2017 hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die Phosphorrückgewinnung festgelegt. Bis 2029 müssen alle Kläranlagen über 100.000 Einwohnerwerten (EW) und einem Phosphorgehalt größer 2 % Phosphorrückgewinnung aus dem Klärschlamm oder der Klärschlammasche umsetzen. Dieser Beitrag fasst die Recherche und Ergebnisse einer Bachelorarbeit zur Phosphorrückgewinnung zusammen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 (Dezember 2020) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | B. Sc. Gesa Beck Dipl.Ing. Volker Kummer Prof. Dr. - Ing. Thilo Kupfer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
IT-Sicherheit in der Siedlungsabfallentsorgung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Auswirkungen der überarbeiteten BSI-Kritisverordnung auf die kommunalen Unternehmen der Abfallwirtschaft
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft
aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In Deutschland ist das Thema Kreislaufwirtschaft seit vielen Jahren fester Bestandteil der umweltpolitischen Diskussionen. Aber das ist deutlich zu wenig. Wir und die europäischen Länder sind eher rohstoffarm und wir werden immer abhängiger von rohstoffreichen Ländern, in denen Diktaturen und politische bis militärische Kämpfe herrschen.
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die systemische Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Entwicklungsansatz bietet ländlichen Regionen die Chance, regionale Stärken und Wertschöpfungspotenziale zu nutzen und Unternehmen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. In einigen Regionen werden bereits innovative Lösungsansätze umgesetzt.
Messung von Zirkularität - Status quo, Herausforderungen, Perspektiven
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die globale Ressourcennutzung steigt seit Jahrzehnten ungebremst an und setzt diese Entwicklung ohne politische Maßnahmen auch in Zukunft fort (Desing, Braun, & Hischie 2020, OECD 2019). Die Förderung und Bereitstellung von Ressourcen ist ein ökologischer Hotspot, der etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) verursacht (Hertwich et al. 2019). Der Ausstoß der THG Emissionen ist ein wesentlicher Indikator, um die planetare Grenze des Klimawandels zu bewerten, der den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche verursacht (IPCC 2022, Steffen et al. 2015).