Waste picking in Deutschland: Gefahr oder Chance?

Der informelle Sektor spielt eine entscheidende Rolle in der Abfallwirtschaft. Speziell in Europa greifen meist osteuropäische Gesellschaftsgruppen aus überwiegend niedrigen Einkommensschichten eine nicht zu vernachlässigende Menge an Gütern in Ländern mit "hochentwickeltem" abfallwirtschaftlichem Standard ab.

Dabei handelt es sich insbesondere um Elektro-, Elektronikaltgeräte aber auch Sperrmüll, die in Länder mit einer noch nicht an den Stand der Technik angepassten Abfallwirtschaft verbracht werden. Neben ökonomischen und sozialen Problemen, kann dies zu umweltrelevanten Schäden durch die unzureichende Abfallbehandlung führen. Dennoch entspricht das System der informellen Sammlungen grundlegend der Abfallvermeidung und führt bei strukturierter Ausführung zu einer Ressourcenschonung. Derzeit befassen sich im Rahmen des Projektes TransWaste sieben Institutionen aus den Ländern Österreich, Ungarn, Polen, Deutschland und der Slowakei mit der Problematik. Das Ziel des Projektes ist eine Ermittlung des Status quo der Sammelaktivitäten, um darauf aufbauend Formalisierungsstrategien zu entwickeln. Diese sollen eine Integration des informellen Sektors in die formelle  Abfallwirtschaft, unter Herbeiführung einer Win-Win Situation aller Beteiligten, ermöglichen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 71. Symposium 2010 (Januar 2011)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ulrike Lange
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?