Laut des EU Green Deals sollen alle Verpackungen auf dem Markt bis 2030 recyclingfähig oder wiederverwendbar sein. Im Zuge dessen gibt der Entwurf der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ (PPWR) vor, dass Recyclingfähigkeit als Kriterium für die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) miteinbezogen wird und darüber entscheiden soll, ob Verpackungen in Zukunft in der EU zugelassen werden.
Dabei soll nicht nur die individuelle, massenbezogene Recyclingfähigkeit, sondern zu späteren Zeitpunkten auch das Ausmaß des großmaßstäblichen Recyclings in Europa betrachtet werden. Am OFI wird die graduelle Recyclingfähigkeit individueller Verpackungen nach dem Anforderungs- und Bewertungskatalog vom Institut cyclos-HTP bestimmt und praktische Prüfungen durchgeführt, die ein Recycling nach State-of-the-Art (TRL 9) verifizieren. Ein Vergleich zu Guideline-basierten Methoden und deren Einschränkungen wurde durchgeführt, sowie ein Überblick über praktische Prüfungen und die Vorgehensweise für Kompatibilitätsstudien gegeben. Dort wurde anhand von Einzelnachweisen auch ermittelt, dass Folien mit einem Barriereanteil von >5 % EVOH durchaus recyclingkompatibel sind. Letztlich können durch die Recyclingfähigkeitsbewertung Optimierungspotentiale für die Nachhaltigkeit einer Verpackung und das resultierende Rezyklat aufgezeigt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Angelika Wlodarczyk Elisabeth Pinter Dr. Joachim Christiani Sandra Beckamp Michael Krainz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stand der Umsetzung des Einwegkunststofffonds in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das im Jahr 2023 verabschiedete Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) setzt die Einführung der erweiterte Herstellerverantwortung für Hersteller bestimmter Einwegkunststoffartikel in Deutschland um.
Kunststoffe in Deutschland 2023: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Studie liefert ein umfassendes Stoffstrombild für den Werkstoff Kunststoff in Deutschland und umfasst die Bereiche
ReOil®-Technology – Scale-up und Modellierung eines Kunststoffrecyclingprozesses
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Chemisches Recycling von Kunststoffen hat das Ziel, einen alternativen Behandlungsweg für Abfälle zu bieten, welche durch klassisches mechanisches Recycling nicht behandelt werden können.
circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es wird ein Überblick über das Leitprojekt circPLAST-mr, das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen, gegeben, in dem alle relevanten Prozessschritte untersucht werden. Hervorzuheben sind die prozessschrittübergreifenden Arbeitspakete, in denen die Digitalisierung entlang der Prozesskette sowie die LCA-orientierte Prozessgestaltung untersucht werden.
Sensorbasierte Optimierung der Sortierperformance in LVP-Sortieranlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Behandlung von Leichtverpackungsmaterial ist die Sortierperformance der Anlage entscheidend von der Leistung und somit von Durchsatz bzw. Bandbelegung der optischen Sortierer abhängig.