Die gesamte Kunststoffproduktion in Deutschland 2021 (Kunststoffwerkstoffe basierend auf fossilen und biobasierten Rohstoffen, Sekundärrohstoffen oder Nebenprodukten sowie sonstiger Kunststoffe, z. B. für Kleber, Farben, Lacke, Fasern etc.) betrug im Jahr 2021 ca. 21,1 Mio. t. Die für Kunststoffwerkstoffe relevante Produktion lag bei 10,7 Mio. t und somit ca. 4,0 % über dem Niveau des Jahres 2019.
Für die Rohstoffversorgung zur Herstellung von Kunststoffprodukten standen darüber hinaus rund 1,65 Mio. t Rezyklat zur Verfügung. Die Kunststoffverarbeitung wies für das Jahr 2021 inklusive des Einsatzes von Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen, Rezyklat sowie der Wiederverwendung von Nebenprodukten eine Menge von 14,0 Mio. t aus, knapp 1,4 % unter dem Niveau des Jahres 2019. Insgesamt 5,67 Mio. t Kunststoffabfälle wurden im Jahr 2021 in Deutschland gesammelt und einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt. Der Mengenanteil der Post- onsumer-Abfälle betrug rund 5,44 Mio. t, der Mengenanteil der Post-Industrial- Abfälle rund 0,24 Mio. t. 99 % der Kunststoffabfälle wurden stofflich oder energetisch verwertet, weniger als 1 % wurdedeponiert. Rund 35 % (nach neuem Berechnungspunkt) wurden stofflich (überwiegend mechanisch) verwertet. Im Bereich der Post-Consumer-Abfälle lag der Anteil der stofflichen Verwertung bei rund 33 % Der Beitrag des rohstofflichen bzw. chemischen Recyclings betrug ca. 26 kt, primär noch auf Basis des Einsatzes von Kunststoffabfällen als Reduktionsmittel in der Stahlerzeugung. 64 % der Kunststoffabfälle wurden energetisch verwertet. Das aus Post-Industrial- sowie Post-Consumer-Abfällen (Endverbraucherabfälle) gewonnene Kunststoffrezyklat findet insbesondere Einsatz im Baubereich, wie auch in den Bereichen Verpackung und Landwirtschaft. Insgesamt betrug der Anteil von eingesetztem Kunststoffrezyklat (aus Post-Consumer- und Post-Industrial Abfällen) an der Verarbeitungsmenge in Deutschland 2021 ca. 11,7 %. Der Anteil von Rezyklat aus Post-Consumer-Abfällen lag bei ca. 9,1 % bzw. einer Menge von 1,3 Mio. t.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Lindner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es wird ein Überblick über das Leitprojekt circPLAST-mr, das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen, gegeben, in dem alle relevanten Prozessschritte untersucht werden. Hervorzuheben sind die prozessschrittübergreifenden Arbeitspakete, in denen die Digitalisierung entlang der Prozesskette sowie die LCA-orientierte Prozessgestaltung untersucht werden.
Influence of pre-screening before ballistic separation on NIR-sorting quality of plastic rich 3D-fractions out of MCW
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The exploitation of plastics gains more importance over time. In this con-text, material recycling is especially focused on packaging plastics. A further waste stream that contains a significant amount of plastics is mixed commercial solid waste. To assess the potential of plastics for recycling and energy recovery from these waste stream large-scale experiments were conducted. The potential of mechanical pre-processing with the aim of generating a 3D-plastics pre-concentrate was assessed. The focus of these investigations was put on the relevance of the screening stage and its influence on down-stream material processing via ballistic separation and sensor-based sorting. Results demonstrate not only that the screening of the waste leads to enrichment of plastics in coarse particle size ranges (especially > 80 mm) and transfer of contaminants, organics and minerals to fine fractions (especially < 10 mm), but also that sensor-based sorting performance can be significantly enhanced due to cleaning effects on plastics, induced by the material circulation and friction in a drum screen.
Residual municipal waste composition analysis – New methods for Czech waste management
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Relevant information about MW composition and proper forecasting of MW composition is crucial for relevant technical and economical modelling and business planning in the field of waste management. These include techno-economical models of MW treatment units, e.g. sorting line, transfer station, energy recovery, waste collection and transport or a regional waste collection and treatment system modelling (Kropáč et al. 2018) and complex business models concerning specific investments in waste management. In this context, there is a project under the Ministry of Environment of the Czech Republic.
Neue Entwicklungen bei der Ersatzbrennstoffaufbereitung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Um den Qualitätsanforderungen von Ersatzbrennstoffen aus kunststoffhältigen Abfällen zu genügen, ist eine mehrstufige Aufbereitung nötig: Vorzerkleinerung, Störstoffabscheidung, Nachzerkleinerung und Konfektionierung.
Konsequenzen der weitgehenden Aufbereitung zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Ersatzbrennstoff-Anlage Ennigerloh