Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser

Das Hochwasser im Saarland sorgte für erhebliche Ernteausfälle vor allem im Obst- und Gemüsebau, aber auch landwirtschaftliche Betriebe mit Grünflächen waren betroffen. Der Bauernverband Saar teilte mit, dass Obst und Gemüse so verschmutzt sind, dass sie vom Handel nicht mehr akzeptiert werden.

Erneut sind viele Landstriche Deutschlands von Hochwasser betroffen gewesen. Dort, wo das Wasser zurückging, finden die Aufräumarbeiten statt. Dabei stellt sich die Frage, wie in diesen Gebieten Abfälle aus Landwirtschaft und Landschaftspflege entsorgt oder verwertet werden können.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 02 / 2024 (April 2024)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. Agr. Maria Thelen-Jüngling

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wassermengenbewirtschaftung der Stauanlagen in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Aufgaben des Freistaates Sachsen hinsichtlich Planung, Errichtung, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren (TS), Wasserspeichern und Hochwasserrückhaltebecken werden seit Anfang der 1990er-Jahre durch den Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) wahrgenommen. Zum Stauanlagenbestand gehören derzeit 87 Stauanlagen, darunter 25 Trink- und 31 Brauchwasser-Talsperren, 25 Hochwasserrückhaltebecken und 6 Wasserspeicher. Der bewirtschaftete Stauraum beträgt insgesamt 612 Mio. m³.

Ermittlung von Hochwasserscheiteln und -füllen für große Jährlichkeiten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Die Ermittlung von Hochwasserscheiteln für Jährlichkeiten über 200 Jahren stellt aufgrund der Unsicherheit in der Schätzung, bedingt durch kurze Beobachtungsreihen und einzelne extreme Hochwasser, eine große Herausforderung dar.

Das Schweizer Sicherheits- und Risikokonzept für Stauanlagen - ein Konzept für Deutschland?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Mit Einführung der DIN 19 700 (2004) vollzog sich ein Wandel der Sicherheitsphilosophie deutscher Stauanlagenvorschriften. Erstmals enthalten technische Stauanlagen- Regelwerke in Deutschland die Vorgabe, verbleibende Risiken infolge der Einwirkungen aus Hochwasser und Erdbeben bei Überschreiten der Werte für den Bemessungsfall 2 zu bewerten sowie ggf. durch technische und organisatorische Maßnahmen ausreichend zu reduzieren.

Dammbruchanalyse an der Hillebachtalsperre
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Dammbrüche sind ein seltenes Ereignis. Gleichwohl ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass unwahrscheinlich nicht gleich unmöglich ist. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Versagensereignissen. Allein im Jahr 2023 sind zwei große Katastrophen zu verzeichnen, die das Schadenspotenzial und damit die Gefahren für die Gesellschaft bei einem Stauanlagenversagen aufzeigen. Im Juni war der Kachowka-Damm Ziel eines Angriffs im Rahmen des Ukrainekrieges und das Absperrbauwerk versagte.

Monitoringkonzept für die Enguri-Bogenstaumauer, Georgien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Die Enguri-Talsperre im Großen Kaukasus im Nordwesten Georgiens zählt mit einer Höhe von rund 270 m zu den höchsten Bogenstaumauern der Welt. Der Bau begann in den 1970er-Jahren und wurde 1986 abgeschlossen. Das Aufstauen des Enguri- Flusses in den Jvari-Stausee begann 1978, und im selben Jahr wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. Ein 15 km langer Druckstollen verbindet das Kraftwerk mit dem Stausee, der auf einer hydraulischen Höhe von 405 m liegt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll