An der richtigen Stelle gespart - Bentonitmatten reduzieren Deponie-Sickerwasser

Auf der stillgelegten Bauschutt-Deponie Goppoltsried, die sich aus einer "wilden" Hausmülldeponie entwickelt hatte, musste Sickerwasserwegen seiner Inhaltsstoffe aufgefangen und aufwändig in einer Kläranlage entsorgt werden. Die Kosten beliefen sich auf einen fünfstelligen, in regenreichen Jahren auf einen sechsstelligen Euro-Betrag.

(25.07.07) Daraufhin stimmte der landkreiseigene Ausschuss dem Vorschlag der Ingenieurgesellschaft Coplan AG aus Weiden/Obpf. zu, die Möglichkeit einer gründlicheren Abdichtung mit Geokunststoff-Tondichtungsbahnen (GTD) zu überdenken. Man gab eine Variantenuntersuchung mit Wasserbilanzen und verschiedenen Abdichtungsvarianten sowie dazugehörige Kostenberechnungen in Auftrag, deren Ergebnis eindeutig war. Demnach konnte die Menge des Sickerwassers durch den Einsatz der Geokunststoff-Tondichtungsbahnen und einer Drainagematte drastisch gesenkt werden. Mit dem Ziel, mittelfristig Kosten zu sparen, entschied man sich für die aufwändigere Abdichtung mittels GTD NaBento Tondichtungsbahnen - ein sandwichartiger Verbundstoff mit Bentonitfüllung von Huesker - sowie der Drainagematte Enkadrain und erhöhter Rekultivierungsschicht (Wasserhaushaltsschicht).

Schon während der Baumaßnahme sank die Sickerwassermenge, die im Regenjahr 2002 bei gut 5600 Kubikmetern gelegen hatte, auf etwas mehr als 2200 Kubikmeter. Die massive Veränderung trat in den darauf folgenden Jahren ein. Gerade einmal 204 Kubikmeter Sickerwasser im Jahre 2004 und 115 Kubikmeter Sickerwasser im Jahre 2005 mussten noch entsorgt werden.

Die Kosten sanken drastisch - auf weniger als 5 Prozent der Summe, die das Landratsamt Schwandorf noch zwei Jahre zuvor hatte aufwenden müssen.


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Barbara Haverkamp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Barbara Haverkamp

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Herstellung gütegesicherter Ersatzbrennstoffe aus unterschiedlichen heizwertreichen Abfällen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Die MEAB mbH zählt zu den größten Betreibern von Abfallentsorgungsanlagen in Deutschland. Gegenwärtig werden Entsorgungsanlagen in • Schöneiche (Hausmülldeponie und Sonderabfallverbrennungsanlage), • Vorketzin (Hausmülldeponie sowie Baustellen- und Gewerbeabfallsortieranlage), • Deetz (Deponie für Bauschutt, Bodenaushub und andere Bauabfälle) und • Röthehof (Sonderabfalldeponie) vorrangig zur Entsorgung von Berliner und Brandenburger Abfällen betrieben.

Potenziale und Anforderungen an die Maximierung von Oberflächenwasserabfluss und Evapotranspiration
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
TASi-konforme Deponieabdichtungsmaßnahmen und Berechnung hydraulischer Faktoren sowie deren Einfluss in die Planung

Perspectives for Membrane Technology – Treatment Facilities in Wastewater Technology – Application in Decentralised Wastewater Treatment
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
The membrane activation process will become during the next decades the most innovative and the most desirable step in the treatment of domestic and municipal waste water.

Requisitos técnicos de los rellenos sanitarios para residuos sólidos y residuos peligrosos en Baviera
© Foro-Z (3/2002)
En el Estado de Baviera ha sido muy importante para la reordenación de la gestión de residuos sólidos la introducción de una recolección regulada de los residuos domésticos, la recuperación y la revegetalización de aproximadamente 5.000 botaderos municipales, la construcción de nuevas plantas centrales de tratamiento térmico para residuos domésticos y la instalación en todo el territorio de rellenos sanitarios centrales para basuras o para escorias y cenizas.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll