Nach 2 harten Wintern – was machen wir besser?

1. Ausgangslage
2. Ziele
3. Vorgehensweise
4. Neues Winterdienstkonzept
5. Fazit

Ausgangslage:
- zwei aufeinanderfolgende Extremwinter (insbesondere für die westlichen und nördlichen Landesteile Deutschlands)
- stetig steigende Anforderungen und Erwartungshaltungen zur Durchführung des Winterdienstes aus der Öffentlichkeit und Politik (von der Verkehrssicherung hin zur umfassenden Mobilitätssicherung)
- oftmals zersplitterte Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche in den Städten
...
 
In 9 Folien



Copyright: © VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2011 (September 2011)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Winterdienst und Streustoffmanagement Krisenmanagement bei Salznotstand
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
- Einführung - Probleme im Winterdienst der letzten beiden Jahre - Ursachen - Strategien zur Optimierung des Winterdienstes - Salzmengen-Bevorratung - Strategisches Salzmengen-Management - Notwinterdienst bei Salznotstand - Allgemeine Reduzierung der Salzmengen - Ausblick

Versorgungssicherheit durch Kooperation bei der Salzbevorratung
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
oVersorgungslage mit Streusalz in den letzten Wintern erlaubte nur eingeschränkten Winterdienst. –Streusalzbedarf überschreitet eigene Lagerkapazitäten –Nachschub im Winter kritisch –Produktionskapazitäten und Lager der Lieferanten ebenfalls beschränkt –Lieferung verbleibender Mengen A-Kunden –Eine differenzierte Bestellung von Silo- und Bunkersalz ist kaum möglich oDurch winterliche Angebotsverknappung werden Verkaufspreise, mit Preissteigerungsraten von bis zu 300% realisiert

Einsatz von Mineralsole im Winterdienst
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
Ein Erfahrungsbericht aus der Gesundheitsstadt Bad Nauheim - Verfahren, Kosten und Wirkungsweise -

Klimaentwicklung – Auswirkungen auf den Winterdienst
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
„Eine eisfreie Hudson Bay könnte das Wettermuster so verändern, dass Europa eine kalte Anomalie bekommt."

Touren optimal geplant: Neue Software für Straßenreinigung und Winterdienst
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Die Optimierung der Straßenreinigungs- und Winterdiensttouren war bisher eine besondere Herausforderung für die Entsorgungswirtschaft. Q-Soft hat dafür einen neuen, anpassungsfähigen Optimierungsalgorithmus entwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?