Spätestens seit die Übertragungsnetzbetreiber am 15.10.2013 ihre Prognose für die EEG-Umlage im Jahr 2014 in Höhe von 6,24 Cent/KWh bekannt gegeben haben, wird die Höhe des Strompreises bedingt durch staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen intensiv diskutiert. Ein hoher Strompreis betrifft jeden Letztverbraucher, aber besonders stromintensive Unternehmen und damit auch Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, die für viele ihrer Tätigkeiten, wie etwa die Sortierung, große Mengen an Strom verbrauchen. Bereits nach derzeitiger Rechtslage bestehen indes viele Entlastungsmöglichkeiten für stromintensive Unternehmen, vor allem im Strom- und Energiesteuerrecht sowie im EEG. Diese Ausnahmetatbestände mit ihren umfassenden Neuerungen in 2013 (Novellierung des „Spitzenausgleichs“ im Strom- und Energiesteuerrecht zum 1.1.2013, Konkretisierung in der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung vom 31.7.2013) sollen in dem nachstehenden Beitrag erörtert werden. Zudem wird untersucht, inwieweit die Entsorgungswirtschaft von ihnen profitieren kann. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, was ein Unternehmen der Entsorgungswirtschaft bei der Strom- und Energiesteuer ansonsten zu beachten hat.
Beim Strompreis kommen zu den eigentlichen Erzeugungskosten eine Vielzahl von Steuern, Abgaben und insbesondere Umlagen hinzu. All diese zusätzlichen Belastungen sind sowohl von ihrer Anzahl her als auch jede einzeln in ihrer Höhe in den letzten Jahren gestiegen. Ähnliches gilt für den Einkauf von Energie. Bei Strom werden neben der üblichen Mehrwertsteuer die Stromsteuer und die Konzessionsabgabe aufgeschlagen. Zudem ist ein KWK-Aufschlag und die EEG-Umlage zu zahlen. Dieses Modell der Umlage wurde in den letzten Jahren vermehrt eingeführt: Neben der Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV kamen erst Anfang 2013 die sogenannte "Offshore-Haftungsumlage" und die sogenannte "Abschaltbare Lasten-Umlage" hinzu. Schließlich preisen die Stromproduzenten die Kosten des Emissionshandels, also ihre Aufwendungen zur Ersteigerung und zum Erwerb von Emissionsberechtigungen, in den Strompreise in. In diesem Zusammenhang besteht indes ab 2014 die Möglichkeit einer Strompreiskompensation für einen engen Kreis an besonders stromintensiven Industrien.
Während diese zusätzlichen Kosten beim Strompreis jeden Letztverbraucher betreffen, spielen sie eine besondere Rolle bei stromintensiven Unternehmen, die Strom in großem Umfang verbrauchen. Angesichts dieser besonderen Belastung, der Bedeutung der stromintensiven Industrie in der Wertschöpfungskette und dem Bemühen um die Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der stromintensiven Industrie wurde eine Reihe von Ausnahmetatbeständen für diese Steuern und Umlagen geschaffen. Die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Neuerungen in diesen Bereichen sollen im Folgenden dargestellt werden. Ein besonderer Fokus gilt dabei der Anwendung dieser Ausnahmetatbestände auf die Entsorgungswirtschaft. Zahlenmäßig den größten Anteil machen - neben der Mehrwertsteuer - die Strom- und Energiesteuer sowie die EEG-Umlage aus. Daher beschränken sich die nachfolgenden Ausführungen auf diese beiden Rechtsgebiete.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2013 (Dezember 2013) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Rechtsanwalt Dr. Markus Ehrmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.
EEG-Novelle auf dem Prüfstand
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Der folgende Vortrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, in wie weit das am 01.08.2014 in Kraft getretene EEG 2014 verfassungsrechtlich zu beanstanden ist. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das zügige Inkrafttreten sowie zu kurz bemessene Übergangsfristen des EEG 2014, die Begrenzung der förderfähigen Strommenge bei bestehenden Biogasanlagen und die Einbeziehung der Eigenversorgung in die EEG-Umlage.
Das Grünstrommarktmodell Vorschlag für ein optionales und kostenneutrales Direktvermarktungsmodell zur Versorgung von Stromkunden
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Eines der wesentlichen Ziele der aktuellen EEG-Novelle ist die Marktintegration der Erneuerbaren Energien. Dazu wird die verpflichtende Direktvermarktung auf Basis der gleitenden Marktprämie eingeführt. Gleichzeitig wurde das so genannte Grünstromprivileg, das bisher die Belieferung von Kunden mit Strom aus EEG-Anlagen ermöglicht hat, zum 1. August 2014 ersatzlos gestrichen.
DBFZ-Hintergrundpapier: Auswirkungen der gegenwärtig diskutierten Novellierungsvorschläge für das EEG-2014
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Im politischen Diskurs wurden in den letzten Monaten mit Blick auf die geplante Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutliche Einschnitte für die Bioenergie angekündigt. Im aktuell vorliegenden Entwurf für die Novellierung sind zentrale Punkte für den Bioenergiesektor die Streichung der Rohstoffvergütungen, die Mengenbegrenzung des jährlichen Ausbaus, sowie deutliche Veränderungen im Hinblick auf eine Flexibilisierung des Anlagenbestandes. Einzig die bisher begrenzt effektiven Vergütungen für spezielle Anlagen zur Behandlung von Rest- und Abfallstoffen sollen beibehalten werden.