Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen

Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Zum anderen werden sich die mehrheitlich linearen Wertschöpfungsketten zu einer Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln. Beide Transformationen stehen heute erst am Anfang und werden durch zusätzliche CO2-Senken (Negativemissionen) komplementiert werden müssen. Dabei liegt die ökonomische Herausforderung darin, die Versorgung der Industrie in ihren Grundstoffen möglichst weitgehend von petro- auf biobasierte oder zirkuläre (Recycling-)Kohlenstoffquellen umzustellen. Damit das gelingt, ist eine optimierte stofflich- energetische Verwertung biogener Rohstoffe (z.B. aus Abfall und Reststoffen) zwingend erforderlich.
Diese Optimierung ist ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig in enger Zusammenarbeit mit der Universität Rostock (ausführliche Darstellung siehe z.B. (Backes, et al., 2024) und (Nelles, et al., 2024)).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr. René Backes
Karen Deprie

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.

Wasserstoff – mehr als nur eine mobile Anwendung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2013)
Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine solche Energieversorgung und beschreibt erstmalig den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Es geht um die Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen, bis 2050 reichenden Gesamtstrategie.

Legal Uncertainties of Carbon Capture and Storage in the EU: The Netherlands as an Example
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
The new EU Directive for the geological storage of CO2 aims at providing a legal framework for the development of CCS. However, the Directive does not remove all legal barriers and uncertainties. Capture, transport and storage of CO2 are covered by a large number of international, European and national regulations, resulting in various legal unknowns. These obstacles and uncertainties need to be removed in order to provide companies with a proper incentive to invest in CCS.

A Success Story – The German Renewable Energy Act Turns Ten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
In its first ten years, the German Renewable Energy Act (the Erneuerbare-Energien-Gesetz or EEG) has triggered an unprecedented growth in renewable energy in the electricity sector. This feed-in law complements the emissions trading scheme, and is making a significant contribution towards achieving Germany’s target of reducing greenhouse gas emissions by 40 % from 1990 levels by 2020.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?